Lebensdaten
1760 – 1836
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 137278233 | OGND | VIAF: 81491392
Namensvarianten
  • Seidl, Andreas

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Seidl, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137278233.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Seidl: Andreas S., Historienmaler, geb. zu München 1760, empfing den ersten Unterricht durch den Hofbaumeister und Kupferstecher Charles Alb. Lespillier, widmete sich dann unter Franz Ignaz Oefele der Oelmalerei und reiste mit einem kurfürstlichen Stipendium zur weiteren Ausbildung nach Italien 1781, blieb einige Jahre in Rom, erhielt den Preis der Akademie von S. Luca, wurde Mitglied dieser Anstalt, sowie der Akademien von Parma und Bologna. Nach München zurückgekehrt, erlangte er die Würde und Stelle eines kurfürstl. Hofmalers. Als solcher lieferte er mehrere Bilder für den Hof, Porträts, allegorischhistorische Darstellungen u. dgl. An Oefele's Stelle 1796 zum Professor ernannt, wirkte er, ohne die Kunst zu fördern, im Sinne der französischen Classicisten; sein Bestreben gipfelte in der Lehre, „das Modell historisch zu fassen und durch Attribute classisch zu machen“. Zur praktischen Nutzanwendung malte S. einen ganzen Cyclus von mythologischen Figuren in Nischen und Scenen aus der altrömischen Geschichte, alle braun auf grau in nassen Kalk, an der Süd- und Nordseite des alten Galleriegebäudes — eine jetzt fast bis zur Unkenntlichkeit ausgebleichte Arbeit. Unter seinen Oelbildern rühmte man ein „Urtheil des Paris“, wozu ihm nach dem Recepte der Eklektiker antike Bildwerke als Vorbilder dienten. Großes Ansehen genoß auch sein auf der Westseite der Münchener Gottesacker-Kapelle in Fresco gemaltes“ Jüngstes Gericht“, welches zum Schutze gegen die Witterung mit Blechthüren abgeschlossen, nur zeitweise geöffnet, oftmals übermalt und total ruinös neustens überstrichen wurde. Viele Oelbilder malte|er in die Kirchen zu Altenfrauenhofen, Haidhausen, eine „Klage um den Leichnam Christi“ (nach van Dyck) in die Peterskirche zu München (gestochen 1786 von Jungwirth) u. dgl. S. hat auch später mehrere Blätter mit „akademischen Figuren“ und Anderes nach van Dyck und Oefele radirt und für die „Lithographische Anstalt der Feiertagsschule“ auf Stein gezeichnet. Er starb 1836 zu München.

    • Literatur

      Vgl. Raczynski 1840. II, 518. — Nagler 1846. XVI, 216 und dessen Monogrammisten. I, 544 (Nr. 1270) und IV, 1098 (Nr. 3894). —
      Kluckhohn, Westenrieder's Nachlaß 1882. I, 24. — Fr. v. Reber, Gesch. der neueren Kunst. 1884. II. 22.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Seidl, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 632-633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137278233.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA