Lebensdaten
um 1160 – 1219
Sterbeort
Reval
Beruf/Funktion
Ordensstifter ; Bischof von Estland
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13726075X | OGND | VIAF: 186900423
Namensvarianten
  • Theodericus
  • Dietrich von Treiden
  • Theodericus
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dietrich von Treiden, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13726075X.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    D., ein Zisterzienser, führte seinen Zunamen nach der Landschaft Treiden (Thoreida) am Unterlauf der Livländischen Aa, wo er schon um 1187 als Mitarbeiter Bischof Meinhards von Uexküll an der Düna erfolgreich das Christentum predigte. Zwei livische Häuptlinge, Anno und Caupo, nahmen den Glauben an; mit Caupo, den man König nannte, suchte er 1203 Innozenz III. in Rom auf. Nach Meinhards Tod (1196) wurde D. der wichtigste Helfer des Bischofs Albert von Riga (1199–1229), unternahm 6 Romreisen, stiftete 1202 den livländischen Schwertbrüderorden (fratres milicie Christi) und wurde selbst Abt der Klosters Dünamünde. 1211 wurde er zum Bischof von Estland geweiht, das seit Fulko ( nach 1180) als Missionsbistum verwaist war. Er entwickelte nun auch politischen Ehrgeiz und versuchte mit Albert zu wetteifern, erlangte wie dieser 1213/14 die direkte Unterstellung seiner Kirche unter die Kurie (Exemtion), wurde aber nicht Reichsfürst, sondern wendete sich 1218 Alberts politischem Gegner, König Waldemar II. von Dänemark, zu. Auf dem Kreuzzuge Waldemars nach Nordestland wurde D. 1219 in der Schlacht bei Reval von Esten erschlagen, die ihn für den König hielten. D. ist fraglos neben Albert und Meinhard die bedeutendste Gestalt der katholischen Mission im Baltikum. 1212|bis 1217 als Weihbischof und Kreuzprediger in Flandern, Brabant, Rheinland und Westfalen tätig, hat er auch Dänemark, Schweden, Finnland, Preußen und Rußland besucht. Heinrich von Lettland und Cäsarius von Heisterbach wissen manche Wunderlegende von ihm zu berichten.

  • Literatur

    F. G. v. Bunge, Livland, d. Wiege d. dt. Weihbischöfe, 1875;
    A. D. Jörgensen, in: Historisk Tidsskrift, Kopenhagen 1875, S. 449;
    P. Johansen, Nord. Mission, Revals Gründung u. d. Schwedensiedlung in Estland, Stockholm 1951, S. 94-104.

  • Autor/in

    Paul Johansen
  • Zitierweise

    Johansen, Paul, "Dietrich von Treiden" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 692-693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13726075X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA