Lebensdaten
1667 – 1748
Geburtsort
Hirschberg (Schlesien)
Sterbeort
Hirschberg (Schlesien)
Beruf/Funktion
Textilkaufmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137040105 | OGND | VIAF: 81285624
Namensvarianten
  • Mentzel, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mentzel, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137040105.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1635–1715), Kaufm. in H.;
    M Magdalena, T d. Huf- und Waffenschmieds N. N. Wentzel;
    1) 1692 Anna Ursula ( 1726), Kaufm.-T aus Schmiedeberg, 2) 1727 Agnes Elisabeth ( 1731), verw. Biehler, geb. Grabs, 3) 1732 Christiane Elisabeth (1702–56), verw. Sturm, geb. Legner;
    9 K aus 1), 3 K aus 2), 2 T aus 3).

  • Biographie

    Leben und Wirken M.s sind eng verbunden mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Hirschbergs nach dem Dreißigjährigen Krieg, das sich bis zur Mitte des 18. Jh. zu einem Zentrum des Leinen- und Schleierhandels entwickelte. Dieses günstige Umfeld verstand M. zu nutzen. Seine wohlhabenden Eltern ließen ihn zunächst durch einen Hauslehrer und dann drei Jahre lang im kursächs. Oberwiesa erziehen. 15jährig ging M. nach Breslau, um den Kaufmannsberuf zu erlernen. Nach der Lehrzeit bildete er sich in der elterlichen Textilhandelsfirma weiter und unternahm Geschäftsreisen ins In- und Ausland, so nach den Niederlanden, England, Spanien und Portugal. Nach der Gründung eines eigenen Leinenhandelshauses (um 1690) ließen ihn Fleiß und unternehmerisches Geschick bald zu einem der bedeutendsten Handelsherren des gesamten schles. Gebirges aufsteigen. Außerdem betätigte er sich als Geldverleiher und Vermittler von Geldgeschäften, widmete sich dem Immobiliengeschäft und wurde zu einem bedeutenden Haus- und Grundstücksbesitzer. Obwohl er die ihm angebotene Erhebung in den Reichsadel abgelehnt hatte, konnte er mit kaiserlicher Erlaubnis die Rittergüter Lomnitz und Berbisdorf erwerben. Sein bedeutendes Vermögen nutzte M. auch zur Förderung des schles. Leinenhandels. So ermöglichte er durch ein Darlehen von 2 000 Gulden der Gebirgshandelsschaft 1733 die Errichtung einer Niederlage in Triest. Durch ein umfangreiches Mäzenatentum unterstützte er vor allem Kirchen und Schulen. Für die 1718 eingeweihte Gnadenkirche in Hirschberg stiftete er 30 000 Gulden und unterstützte die Pastoren an dieser Kirche ebenso wie die Lehrer an der Hirschberger Lateinschule und viele Studierende an der Univ. Leipzig. M. hinterließ ein Vermögen von 345 000 Reichstalern.

  • Literatur

    J. C. Herbst, Chronik d. Stadt Hirschberg, 1849;
    M. Vogt, Illustrierte Chronik d. Stadt Hirschberg, 1879;
    A. Zimmermann, Blüte u. Verfall d. Leinengewerbes in Schlesien, 1885;
    B. E. H. Gerstmann, Btrr z. Kulturgesch. Schlesiens, Aus d. Fam.geschichten d. Glafey, Hasenclever, Mentzel etc., 1909;
    O. Nafe, C. M., in: Schles. Lb. III, 1928, S. 161-66 (L, P);
    H. Hessen, Hirschberg, 1959;
    K. Fuchs, Der Einfluß d. preuß. Zollpol. auf d. schles. Spinnstoffindustrie v. d. Zeit Friedrichs d. Gr. bis z. Vormärz, in: Geschichtl. Landeskde. V, T. 2 (FS f. L. Petry), 1969, S. 219-44;
    G. Grundmann, Hirschberg, in: H. Weczerka (Hrsg.), Schlesien, Hdb. d. hist. Stätten, 1977, S. 189-93.

  • Autor/in

    Konrad Fuchs
  • Zitierweise

    Fuchs, Konrad, "Mentzel, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 96 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137040105.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA