Lebensdaten
1838 – 1896
Geburtsort
Elberfeld
Sterbeort
Düsseldorf
Beruf/Funktion
Photochemiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 13670946X | OGND | VIAF: 79255606
Namensvarianten
  • Liesegang, Eduard
  • Liesegang, Paul E.
  • Liesegang, Ed.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Liesegang, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13670946X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard (1803–71), Bildhauer (Skulpturen am Rathaus in E.), 1833-66 Dir. d. Schule f. Kunst u. Gewerbe, Zeichenlehrer am Gymnasium u. an d. höheren Webeschule in E., übernahm 1854 e. photogr. Atelier u. gründete damit d. Fabrik f. Projektionsapparate, Kinematographen u. Lichtbilder, S d. Joh. Christian Andreas, Schneidermeister, später Magistratsbeamter in Berlin, u. d. Henriette Friederike Kunze;
    M Susanna Keßeler ( 1869);
    1868 Maria Pollmann (1849–1911) aus berg. Juristenfam.;
    5 S, 1 T, u. a. Raphael (s. 2), Paul (s. Gen. 2).

  • Biographie

    L. studierte Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, in Berlin, Gießen und Jena (Dr. phil. 1859). Bereits 1854 gründete er mit seinem Vater in Elberfeld eine Fabrik für die Herstellung photographischer Apparate und Papiere. Er hatte schon als Jugendlicher bei einem benachbarten Photographen assistiert und eine Anleitung zum Photographieren verfaßt, die zur Grundlage seines großen „Handbuchs der praktischen Photographie“ (1860, 131893) wurde. In der Fabrik stellte man zunächst ein Albumin-Photopapier her, das später durch das von L. in den Handel gebrachte „Aristo-Papier“, ein Silberchlorid-Gelatine-Papier, abgelöst wurde. L. führte den von Simpson erfundenen Chlorsilbercollodion-Prozeß in Deutschland ein. In der photomechanischen Werkstätte seiner Firma wurden auch Projektions- und Vergrößerungsapparate gebaut. Alle Artikel wurden nur auf Bestellung und in Handarbeit hergestellt. Als sich der Kundenkreis infolge der hohen Qualität der L.schen Papiere und Apparate ständig vergrößerte, wurde die Firma 1873 nach Düsseldorf verlegt.

    L. trat auch als Fachschriftsteller und Verleger hervor. 1860 gründete er das „Phofographische Archiv“, 1861 den mit E. Lacan redigierten „Moniteur de la Photographie“. Unter L.s Leitung erschienen ferner die Zeitschriften „Laterna magica“ (1877), „Der Amateur-Photograph“ (1887) sowie zeitweilig auch „L'Archivio Fotografico“.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Bromsilber-Gelatine, 1862, ⁸1898;
    Der photogr. Kohle-Druck u. dessen Anwendung beim Vergrößerungs-Verfahren, 1868, 121902;
    Die Projektionskunst, ⁵1876, 101896;
    Photogr. Schmelzfarbenbilder auf Email, Porzellan u. Glas, 1882, ³1898;
    Die modernen Lichtpaus-Verfahren, ²1883;
    Das Collodion-Verfahren mit Jodu. Chromsalzen, ⁸1884, 101898;
    Der Silber-Druck, 1884, 101898;
    Der photogr. Apparat, 1891. -
    Hrsg.: Photogr. Bibl.

  • Literatur

    Photogr. Corr., 1896, S. 502;
    Allg. Photographen-Ztg. 1896/97, S. 165 (P);
    Photogr. Alm., 1897, S. 99;
    Wilh. Liesegang, Vorbandsbl. d. Fam. Liesegang, 3. Forts., Die Liesegangs in Düsseldorf, 1912;
    Die Gesch. d. Fa. Ed. Liesegang, 1854–1929, 1929 (P);
    Zum 80j. Bestehen d. Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf, 1854/1934, 1934 (P);
    Pogg. III, IV.

  • Autor/in

    Claus Priesner
  • Zitierweise

    Priesner, Claus, "Liesegang, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 537 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13670946X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA