Lebensdaten
um 1570 – 1648
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Medailleur ; Wachsbossierer
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 136470467 | OGND | VIAF: 80808421
Namensvarianten
  • Abondio, Alessandro
  • Abundi, Alexander
  • Abondio, Alessandro

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Abundi, Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136470467.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Antonio Abondio (s. 2);
    München 15.5.1619 Regina von Achen, Witwe des Malers Hans von Aachen, T des bayerischen Hofkomponisten Orlando di Lasso.

  • Biographie

    Die Jugend von A. ist unbekannt; er war wohl Schüler seines Vaters und wuchs in Wien und Prag auf. 1606 wurde er in Prag zum kaiserlichen Bildhauer ernannt, nach Rudolfs II. Tod (1612) von Matthias bestätigt. Von 1615 ab lockerten sich seine Beziehungen zum Habsburger Hof, seit 1619 wohnte er ständig in München; dort war er anfangs vor allem für Herzog Albrecht den Leuchtenberger tätig, 1630-1633 stand er im Hofdienst Maximilians I. Bis zu seinem Lebensende sind|weite Reisen und auswärtige Aufträge anzunehmen. - A.s Medaillenwerk, unsigniert und nur mit Vorbehalt erkannt, schließt neben vielen habsburgischen und wittelsbachischen Bildnissen auch eine Reihe von norddeutschen Fürstlichkeiten in sich ein. Am sichersten für A. sind die bayerischen Medaillen zu belegen, auch sein Anteil an den Münchener Prägemedaillen, die auf A. zurückgehen und von Paul Zeggin im Stempel geschnitten und in großer Anzahl durch Goldschmiede als Kleinodien gefaßt wurden. Wie sein Vater hat auch A. als figürlicher Wachsbossierer von kleineren Reliefs und von Modellen für den Erzguß gearbeitet. Erhalten ist nur die Pietà in der Dreifaltigkeitskirche in München (1640).

  • Literatur

    H. Stöcklein, in: Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkde., 1913, S. 42 ff.;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 2, 1934, S. 525 ff.;
    ThB.

  • Porträts

    Kupf. v. G. C. Kilian (18. Jh.), mit nicht authent. Text (Graph. Slg. München, durch Krieg vernichtet).

  • Autor/in

    Paul Grotemeyer
  • Zitierweise

    Grotemeyer, Paul, "Abundi, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 20-21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136470467.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA