Lebensdaten
erwähnt 1336, gestorben 1350
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
Bürgermeister von Lübeck ; Handelspolitiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136151922 | OGND | VIAF: 80545408
Namensvarianten
  • Gustrowe, Tidemann van
  • Tidemann von Güstrow
  • Güstrow, Tidemann von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Güstrow, Tidemann von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136151922.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johan ( 1334), lüb. Ratmann;
    M N. N., T d. Kaufm. Joh. Swarte;
    Alheyd, Wwe d. Kaufm. Joh. Pleskow, T d. Joh. Geysmar, Ratmann in Stockholm, Geschäftsfreund G.s, später in L.; kinderlos.

  • Biographie

    Als Angehöriger der kaufmännischen Oberschicht offenbar früh zu leitender Stellung in Handel und Politik gelangt, wurde G. noch im Todesjahr des Vaters in den Rat erwählt. Er stand in engen wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen zu Schweden, wohin ihn auch mehrere diplomatische Missionen führten (1336, 1344); er gehörte zu den Gläubigern schwedischer Fürsten und Großen und hatte maßgebenden Anteil an den schwierigen, die hansische Stellung am Sund schließlich festigenden Verhandlungen der Städte mit Magnus Eriksson von Schweden um ihre Privilegien auf Schonen. 1348 zum Bürgermeister gewählt, starb G. schon im Pestjahr 1350. – G. hat sich auch um die Kodifikation des lübischen Rechts verdient gemacht, dazu wohl angeregt durch die dem Rat ständig obliegende Aufgabe der Rechtsprechung. Er veranlaßte Zusammenstellung und Niederschrift des nach ihm benannten „Kodex Tidemann Güstrow“ 1348, der durch seine Gliederung einen wesentlichen rechtssystematischen Fortschritt bedeutet. Neuerdings ist nachgewiesen worden (G. Korlén), daß auch die älteste Handschrift Lübecker „Burspraken“ von dem gleichen Schreiber, also offenbar ebenfalls auf G.s Initiative, verfaßt ist.

  • Literatur

    W. Mantels, in: Btrr. z. lüb.-hans. Gesch., 1881;
    E. F. Fehling, Lüb. Ratslinie, 1925, Nr. 344;
    G. Korlén, Norddt. Stadtrechte II, Lund 1951;
    ders., in: Zs. d. Ver. f. Lübeck. Gesch. 1959.

  • Autor/in

    Ahasver von Brandt
  • Zitierweise

    Brandt, Ahasver von, "Güstrow, Tidemann von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136151922.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA