Dates of Life
1811 – 1885
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Architekt ; Schüler Friedrich von Gärtners
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136083161 | OGND | VIAF: 80487815
Alternate Names
  • Klumpp, Karl Friedrich A.
  • Klumpp, Karl der Jüngere
  • Klumpp, Karl
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klumpp, Karl Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136083161.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Friedrich (1776–1852), Architekt u. Mil.-baumeister, 1833 Prof. a. d. Ak. in M. (s. ThB), S d. Karl, Bäckermeister, dann Univ.kastenverwalter in Tübingen, u. d. Barbara Metz;
    M Kunigunde, T d. Andreas Gärtner ( 1826), Architekt (s. NDB VI);
    Vt Friedrich v. Gärtner ( 1847), Architekt (s. NDB VI).

  • Biographical Presentation

    K. war 1828 Schüler Gärtners an der Akademie in München. Nach bestandenem Staatsexamen 1833 holte ihn Gärtner in sein Büro und ließ ihn an den Plänen für das Blindeninstitut, die Universität und das Georgianum mitarbeiten. Im Winter 1839/40 durfte er eine Reise nach Italien unternehmen. Gärtner nahm ihn auf seine Inspektionsreise nach Athen mit, wo es galt, den Residenzbau zu überwachen. Als K. 1843 zur Regierung von Oberbayern kam und zum Bezirksingenieur ernannt wurde, fiel ihm der Umbau des Ständehauses für den Saal der Reichsräte in München zu, ebenso der neue Flügel des Akademiegebäudes an der Kapellenstraße, das neue Bräuhaus zu Weihenstephan, die Lateinschule im ehemaligen Karmelitenkloster sowie das Oberappellationsgericht in München. Nach Gärtners Tod 1847 wurden K. die Vollendung des Wittelsbacher-Palais, der königlichen Villa an der Schwabinger Landstraße, des neuen Südfriedhofs in München, des Pompejanischen Hauses in Aschaffenburg und der Villa Ludwigshöhe sowie die dekorative Ausschmückung des Doms in Speyer übertragen. – Die Architektur von K.s Bauten pflegt den sachlichen, unaufdringlichen Stil der späteren Bauten Gärtners. Die Gesamtgliederung zumeist aus dem „Rundbogenstil“ entwickelt, kommt mit sparsamen Schmuckformen aus.

  • Works

    Weitere W u. a. Kath. Kirchen in: Albersbach, Erlbach. Fählenbach, Fraunberg, Großinzemoos, Gundelzhausen, Hebrontshausen, Hohenwart, Inkofen, Lechhausen, Lustheim, Mailing, Neufahrn, Puch, Rohr, Starkertshofen, Degerndorf, Vötting, Wiffertshausen u. Wolfersdorf;
    prot. Kirchen in: Brunnenreut. Freising, Mellrichstadt u. Starnberg;
    Pfarrhöfe in: Brunnenreut, Haindlfing, Schwabing u. Vötting;
    Schulhäuser in ca. 20 bayer. Ortschaften;
    Krankenhäuser in: Erding u. Wartenberg, Erweiterungsbau d. Kreisirrenanstalt München;
    Amperbrücken b. Dachau u. Neumühl sowie d. bedeutenden Uferschutz- u. Korrektionsbauten an d. Isar nächst Freising u. Moosburg. - Entwürfe u. Zeichnungen
    (Nr. 2415–97), Bauaufnahmen (Nr. 2439–43) u. Reisestud. aus d. J. 1839 f. in München, TU, Gärtner-Slg.

  • Literature

    H. Moninger, Frdr. v. Gärtner, 1882;
    K. Eggert, Die Hauptwerke Frdr. v. Gärtners, 1963;
    O. Hederer, Frdr. v. Gärtner, Leben, Werk, Schüler, 1976;
    ThB. -
    Eigene Archivstud.

  • Portraits

    v. F. Moos (München, TU, Gärtner-Slg.).

  • Author

    Oswald Hederer
  • Citation

    Hederer, Oswald, "Klumpp, Karl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136083161.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA