Lebensdaten
nach 1210 – 1281
Beruf/Funktion
Graf von Arnsberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136052924 | OGND | VIAF: 80462455
Namensvarianten
  • Gottfried III.
  • Gottfried, von Arnsberg
  • Arnsberg, Gottfried von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gottfried III., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052924.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottfried II. (s. NDB VI);
    M Agnes v. Rüdenberg;
    Vt Konrad ( 1275), Gf. v. Arnsberg, Herr v. Rietberg;
    ⚭ Adelheid ( 1272), T d. Gf. Heinrich v. Blieskastel;
    K, u. a. Ludwig ( 1313), Mechthild ( 1298, Gf. Heinrich v. Waldeck, 1267), Sophie ( Bernhard III. Edelherrn zur Lippe, 1265);
    Ur-E Gottfried IV. (s. NDB VI).

  • Biographie

    G. schloß 1237 eine Erbteilung mit seinem Verwandten Konrad von Rietberg ab, dem er die holländischen sowie die nördlich der Lippe gelegenen Besitzungen seines Hauses überließ. Im folgenden Jahr endete ein Zusammenstoß mit dem Kölner EB Konrad von Hochstaden in einer schweren Niederlage G.s. 1244 scheint er nähere Beziehungen mit Graf Wilhelm von Jülich gegen den Erzbischof angeknüpft zu haben, doch stand er in den Streitigkeiten in Westfalen während der folgenden Jahre auf der kölnischen Seite. Gegen den Paderborner Bischof Simon von der Lippe war er einer der führenden Herren in dem Bund, der Herbst 1254 den geistlichen Herrn in offener Feldschlacht besiegte und zum Gefangenen machte. 1277 nahm G. die antikölnische Politik seiner Frühzeit wieder auf, indem er mit Paderborn, Hessen, Jülich, Berg, Kleve, Mark, Sayn, Nassau und anderen einen Bund gegen Siegfried von Westerburg schloß. Doch der Kölner kam den Verbündeten durch schnellen Zugriff zuvor und zwang G. zum Frieden. 1278 verkaufte der Arnsberger die Vogtei über Soest mit den daran hängenden Rechten an die Stadt. War er in seinen äußeren Unternehmungen nicht gerade glücklich, so liegt seine Bedeutung vor|allem in der Sorge um den Ausbau des Territoriums, in welchem er Arnsberg 1237/38 zur Stadt erhob, 1263 mit kölnischer Erlaubnis Neheim befestigte und 1265 volle Rechte an der schon 1243 gegründeten Stadt Eversberg erwarb. 1246 gründete seine Gemahlin Adelheid das Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten bei Werl.

  • Literatur

    s. Gottfried IV.

  • Autor/in

    Erich Wisplinghoff
  • Zitierweise

    Wisplinghoff, Erich, "Gottfried III." in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 660-661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052924.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA