Lebensdaten
erwähnt 1160, gestorben 1190
Beruf/Funktion
Bischof von Hildesheim
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135785553 | OGND | VIAF: 80244928
Namensvarianten
  • Adelog
  • Adelog, von Hildesheim
  • Adelog, Hildesheim, Bischof
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adelog, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135785553.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Graf von Dorstadt;
    B Arnold, Heinrich;
    N Johannes Markus (Freund des Gervasius von Tilbury).

  • Biographie

    Als Angehörigem eines Grafengeschlechtes der Diözese standen A. alle kirchlichen Stellen offen. So finden wir ihn als Domherrn in Hildesheim (1160), Propst des Domstiftes in Goslar (1160) und des Stiftes auf dem Petersberge bei Goslar (1169). Als Bischof von Hildesheim hatte er angesichts der Auseinandersetzung zwischen Friedrich I. und Heinrich dem Löwen einen schweren Stand; auch nach dem Sturze des Herzogs hörte der Druck der welfischen Macht nicht auf, da deren Wiederherstellung wieder versucht wurde. Daher war A.s sich aus der Lage des Bistums ergebende kaiserfreundliche Politik ohne Selbstsicherheit. 1180 konnte er zwar vorübergehend von den Welfen die Herrschaft Homburg einziehen, mit Hilfe der Bürger von Hildesheim die Asleburg (1185) kaufen, zahlreiche Klöster und Kirchen erstehen sehen und durch das sog. Große Privileg von 1179 die Beziehungen zwischen Bischof und Domkapitel klären, aber die Bedeutung seines Pontifikats beruht doch wohl vor allem darauf, daß damals die romanische Kunst in Hildesheim eine Blüte erlebte. St. Godehard wurde vollendet, St. Michael nach einem Brande (1186) wieder hergestellt, die Klosterkirche Neuwerk in Goslar erbaut. Damals schuf der Hildesheimer Domherr Eilbertus seine großen Werke der Metallschmiedekunst, und sein Bruder Johannes Gallicus war wahrscheinlich der Schöpfer des Deckengemäldes der Michaeliskirche, ebenso wie der Fresken im Braunschweiger Dom. Diese überragenden künstlerischen Leistungen in Hildesheim sind ohne die regste Anteilnahme und Förderung A.s unvorstellbar; seine noch erhaltene Grabplatte legt weiter Zeugnis ab für seine Gesinnung.

  • Literatur

    ADB I;
    K. Janicke, UB d. Hochstifts Hildesheim I, S. 351-474;
    A. Bertram, Gesch. d. Bistums Hildesheim I, 1899, S. 179 ff.;
    W. Berges u. H. J. Rieckenberg, Eilbertus u. Johannes Gallicus, Ein Btr. zur Kunst- u. Sozialgesch. d. 12. Jh.s, in: Nachrr. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl., 1951;
    LThK.

  • Porträts

    Grabstein im Hildesheimer Dom (Kreuzgang).

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Adelog" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 62 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135785553.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Adelog, einem edeln Geschlechte am südlichen Abhange des Harzes entsprossen, wurde als Propst zu Goslar im Sommer 1171 zum hildesheimischen|Bischofe gewählt; 20. Sept. 1190. Er war einer der thätigsten Bischöfe von Hildesheim und wußte die Zeitumstände geschickt zum Besten des Stiftes zu benutzen. Unter ihm wurden die Klöster Wöltingerode, Dorstadt und Neuwerk (in Goslar) gestiftet, das Godehardikloster in Hildesheim, Stederburg und Reichenberg erhielten neue Kirchen. Der Sturz Heinrichs des Löwen erleichterte dem Bischofe den Versuch, die herzogliche Gewalt über den hildesheimischen Sprengel abzuschütteln, und ermöglichte die Einziehung der dem Herzoge verliehenen Lehen, worunter die Herrschaft Homburg das bedeutendste war. A. erwarb außerdem für das Stift nach dem Tode von Salome, der Wittwe des Grafen Otto von Asleburg, die Asselschen Güter und erhielt durch Vorschüsse, welche er zu Kreuzzügen leistete, mancherlei Güter in Pfandbesitz, die nachher der Kirche verblieben. Vorzüglich bedeutend war aber seine Thätigkeit in Beziehung auf die Verhältnisse des Domcapitels. Er ertheilte demselben am 28. März 1179 das sogenannte große Privilegium, wodurch er das Verhältniß des Bischofs zum Capitel in den wichtigsten Beziehungen feststellte und eine Grundlage für die späteren Wahl-Capitulationen gab.

  • Autor/in

    Grotefend.
  • Zitierweise

    Grotefend, Carl Ludwig, "Adelog" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 79-80 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135785553.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA