Lebensdaten
1870 – 1939
Geburtsort
Krautheim/Jagst (Baden)
Sterbeort
Karlsruhe
Beruf/Funktion
Forstmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135754542 | OGND | VIAF: 77538604
Namensvarianten
  • Eichhorn, Fritz Ludwig Edmund
  • Eichhorn, Fritz
  • Eichhorn, Fritz Ludwig Edmund

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eichhorn, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135754542.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Edmund (1849–1905), Apotheker in Krautheim, Apothekerssohn;
    M Amalie Wagner (1849–72), Apothekerstochter aus Kirchzarten (Schwarzwald);
    1903 Bertha, T des Oberförsters Wilh. Kopp in Forbach (Murgtal); kinderlos.

  • Biographie

    E. studierte 1889-93 an der TH Karlsruhe Forstwirtschaft und promovierte 1895 in München („Untersuchungen über das Holz der Roteiche“). Während der Zeit seiner Tätigkeit in der Abteilung für forstliches Versuchswesen unter Karl Schuberg und 1900 als Assistent an der Abteilung für Forstwesen an der TH Karlsruhe entstanden bis zu seiner Weiterverwendung als Taxator 1902 die „Ertragstafeln für die Weißtanne“ und der erstmalig aufgestellte Satz, daß ohne Unterschied der Ertragsklasse und des Alters die Masse eine Funktion der Höhe ist (Beziehungen zwischen Bestandshöhe und Bestandsmasse, in: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 1904, Februar Heft). Bei seinem umfassenden Wissen auf dem Gebiet der Ertragskunde war er maßgeblich an der badischen Forsteinrichtungsdienstweisung 1912 beteiligt. Seit 1907 war er in der höheren Forstverwaltung tätig. 1928 mußte er wegen eines schweren Herzleidens, das er sich im Kriege zugezogen hatte, in den Ruhestand treten, nachdem er schon 1923 einen Ruf an die Universität Freiburg als Nachfolger von U. Müller abgelehnt hatte. Den Theorien und Praktiken der Bodenreinertragslehre, wie sie die Leitung der badischen Landesforstverwaltung ab 1923 mit allen Mitteln durchzusetzen versuchte, widersetzte er sich und hat sich ein zeitloses Verdienst um die Ehrenrettung einer vorratsfreundlichen Waldbaupraxis und -tradition erworben.

  • Werke

    Die forstl. Verhältnisse Badens, in: Forstwiss. Cbl. 1910; Die freie Wirtsch. u. d. bad. Forsteinrichtungsverfahren, in: Allg. Forst- u. Jagdztg., 1922, Märzh.;
    Waldbauliche Erfahrungen in d. Hardtwaldungen d. unteren Rheintales, ebd. 1927, H. 5;
    Das bad. Forstgesetz u. s. Erneuerung, ebd. 1929/30, Nov.-, Dez.-, Januar-H.; Die Bilanz d. Jahre Philipp, ebd. 1932, Augusth.;
    Forstl. Org. u. Bilanzierung, in: Silva, 1928, Nr. 36;
    Zur Vereinheitlichung d. Forsteinrichtung in Dtld., ebd. 1937, Nr. 7;
    Im Banne d. Formel, ebd. 1937, Nr. 40;
    Forstpsychologisches aus Baden, 1930; Eine gefährliche Forstwirtsch., in: Der Dt. Forstwirt, 1930, Nr. 72 u. 73.

  • Autor/in

    Wilhelm Kopp
  • Zitierweise

    Kopp, Wilhelm, "Eichhorn, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 380 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135754542.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA