Lebensdaten
1781 – 1848
Geburtsort
Langenbielau
Sterbeort
Langenbielau
Beruf/Funktion
Textilindustrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135737362 | OGND | VIAF: 1236680
Namensvarianten
  • Dierig, Christian Gottlob

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dierig, Christian Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135737362.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottfr. (1755–1816), Webermeister u. Freihäusler in Langenbielau, S des Webers u. Freihäuslers Gottfried (1718–66) in Langenbielau;
    M Marie Elis. (1759–1846), T des Gottlieb Viol, Freihäusler u. Erbschmied in Langenbielau;
    1808 Joh. Eleonore (1785–1854), T des Joh. Gg. Junge, Freihäusler u. Webermeister in Neubielau,|u. der Anna Rosina Poser;
    S Wilh. (1809–64), Friedrich sen. (1818-94), Christian Gottlob, Mühlenbesitzer in Peterswaldau;
    E Friedrich jun. (s. 2).

  • Biographie

    Dierig verließ 1805 sein Vaterhaus und machte sich im Hause „Schwarzer Adler“ in Langenbielau selbständig. Er kaufte Garne, die er als Verleger zur Verarbeitung an Lohnweber gab und teils auch selbst verwebte. Die hergestellten Leinenwaren setzte er erfolgreich ab. 1820 kaufte er ein Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Langenbielau und richtete eine eigene Färberei für Garne und Gewebe ein. Nach der Herstellung von Drell, Züchen, Kattun und Barchent begann er 1830 zuerst in der Gegend auch die Jacquardweberei und erbaute sein erstes eigenes Gebäude. 1842 beschäftigte er außer den in der Fabrik arbeitenden Jacquardwebern und Färbern bereits rund 3000 Handweber und 1000 Spuler in der weiteren Umgebung. Über 30 Garnausgebereien D.s verteilten sich bis Lewin in der Grafschaft Glatz und bis Strehlen; in Leipzig und Berlin errichtete er Niederlassungen. Bekannt wurden vor allem seine von Leinen und Seide gestreiften Möbelstoffe und Bettdrelle. Mit Rücksicht auf die vielen auswärtigen Lager und Verkaufsstellen scheinen die Söhne Wilhelm und Friedrich sich neben dem väterlichen Geschäft auch selbständig in Seiden- und Baumwollwaren betätigt zu haben. Als im schlesischen Weberaufstand die Weber am 5.6.1844 von Peterswaldau aus nach Langenbielau zogen, suchten die Friedrich D.schen Arbeiter ihre Arbeitsstätte zu verteidigen, doch wurden fast die ganze Einrichtung bis auf die große Dampfmaschine und die meisten Vorräte zerstört. Die Jacquardweberei Wilhelm D.s schien zuerst durch das Eintreffen des Militärs und die Austeilung von Geld an die Menge gerettet werden zu können. Gerade um sie kam es aber dann zum blutigen Kampf, bei dem 11 Weber erschossen wurden. Nach dem Rückzug der Soldaten wurde auch diese Fabrik verwüstet. Nur die Färberei und Ausrüstung blieben verschont. Allein dem D.-Unternehmen wurden so für 80 000 Taler Maschinen, besonders auch die Jacquardstühle, sowie Garne und Gewebe vernichtet. D. zog sich daraufhin aus dem von ihm aufgebauten Unternehmen zurück. Das Geschäft wurde, vorübergehend unter der Firma „Gebrüder D.“, von den Söhnen Wilhelm und Friedrich fortgeführt.

  • Literatur

    Der Weberaufstand in Langenbielau im J. 1844, mitget. v. C. J. Bergius, in: Rübezahl, Schles. Provinzialbll. 76, 1872, H. 4, S. 5 ff.;
    A. Zimmermann, Blüte u. Verfall d. Leinengewerbes in Schlesien, 1885, S. 354 ff.;
    G. Dierig, C. G. D., in: Schles. Lb. I, 1922, S. 174-76 (P).

  • Autor/in

    Wolfgang Zorn
  • Zitierweise

    Zorn, Wolfgang, "Dierig, Christian Gottlob" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 655-656 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135737362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA