Lebensdaten
1735 – 1804
Geburtsort
Mülheim/Rhein
Sterbeort
Mülheim/Rhein
Beruf/Funktion
Seidenfabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135718317 | OGND | VIAF: 57837637
Namensvarianten
  • Andreae, Christoph
  • Andreae, Christoph, der Jüngere
  • Andreä, Christoph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andreae, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718317.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Thomas Daniel Andreae (1700–56);
    M Helene Teschemacher (1695–1777), aus Elberfeld;
    10.11.1761 Marie Christine Katharina Scheibler (1740–1807), aus Tuchindustriellenfamilie in Montjoie; 11 K, u. a. Christoph Andreae (1766-?), Fabrikant (1815 geadelt);
    E Karl Christian Andreae (1823–1904), Kirchenmaler.

  • Biographie

    A. erhielt seine Ausbildung im väterlichen Geschäft und in Lyon. Er gründete 1763 eine Samt- und Seidenfabrik in Mülheim, die sich unter dem Schutz eines kurfürstlichen Herstellungsmonopols rasch entwickelte. Gegen Ende des Jahrhunderts beschäftigte er 1500 Werkmeister im Verlagsystem. A. ist ein typischer Vertreter des merkantilistischen Unternehmertums, das sich im Bunde mit der landesherrlichen Schutzzollpolitik entfaltete. Er hat Mülheim zu einem Zentrum der niederrheinischen Seidenindustrie gemacht und dort die gleiche Bedeutung erlangt wie die Familie von der Leyen in Krefeld. 1787 errichtete er eine Samt- und Seidenfabrik in Wiener Neustadt mit 150 Seidenwebern. Sie wurde von seinem Sohn Christoph fortgeführt und hat bis 1875 bestanden. Das Mülheimer Haus hat sich auch unter der schweren Belastungsprobe der Revolutionskriege behauptet und besteht heute noch als „Christoph A.“ firmierendes Familienunternehmen.

  • Werke

    zu 2) u. 3): J. Bendel, Gesch. d. Stadt Mülheim a. Rh., 1913 (P); H. Thimme, Gesch. d. Fa. Ch. A. in Mülheim a. Rh. 1714-1914, 1914.

  • Autor/in

    Stephan Skalweit
  • Zitierweise

    Skalweit, Stephan, "Andreae, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 279 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718317.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA