Lebensdaten
1746 – 1817
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Innsbruck
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135708575 | OGND | VIAF: 40597897
Namensvarianten
  • Altmutter, Franz
  • Altmutther, Franz

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Altmutter, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708575.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Zimmermann, in Wien;
    Therese Ertl;
    S Jakob Placidus Altmutter (s. 2).

  • Biographie

    A. besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien und war Schüler unter Schletterer, C. F. Sambach und J. M. Schmutzer. Studienreisen führten ihn nach Böhmen, Bayern und Ungarn, wo er gemeinsam mit seinem Lehrer aus der Zeit vor der Akademie, dem Maler Bande, über ein halbes Jahrhundert arbeitete. 1771 kam er nach Innsbruck und blieb hier bis zu seinem Tode. In seiner Kunst war A. sehr vielseitig. Er malte Porträts (darunter eines des Kaisers), Gemälde historischen, religiösen und mythologischen Inhalts, Stilleben, Altarblätter und Fresken, versuchte sich aber auch als Bühnenbildner. Deckengemälde schuf er u. a. in den Kirchen von Neustift (Stubaital, 1771), Oberperfuß (um 1809), Wildermieming (1784), Wenns (1792), Niederndorf (Pustertal, 1799), Pfitsch (um 1800), Pfunders (um 1809), Mareit (1773), Riednaun (1773), Erl (um 1809). In einem Rundsaal der kaiserlichen Hofburg in Innsbruck malte er 1815 gemeinsam mit seinem Sohn Jakob Placidus Wandgemälde volkstümlich-ländlichen Inhalts. Seine technisch (Öl, Aquarell, Fresko, Pastell) wie inhaltlich vielseitigen Arbeiten zeichnen sich besonders durch die Frische der Farben aus, aber auch seine Kompositionsfähigkeit in den Bildern, die dekorative Verwendung der Landschaft und die Behandlung der Perspektive haben ihm die Gunst seiner Auftraggeber, besonders die des Statthalters von Tirol, des Grafen von Heister, erworben.

  • Literatur

    P. Denifle, Tiroler Künstlerlex., Innsbruck 1801, S. 2, 182, 184, 465, 654;
    J. Lemmen, Tiroler Künstlerlex., ebenda 1830, S. 12 u. 13;
    Tiroler Bote, ebenda 1817, S. 35, u. 1824, S. 86 u. 90.

  • Porträts

    Selbstporträt (Ferdinandeum, Innsbruck).

  • Zitierweise

    Mackowitz, Heinz von, "Altmutter, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 227 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708575.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA