Lebensdaten
erwähnt 1466 oder 1467 , gestorben 1484
Beruf/Funktion
Berner Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135655730 | OGND | VIAF: 25826558
Namensvarianten
  • Bichler, Heinrich
  • Büchler, Heinrich
  • Bichler, Heinrich
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Büchler, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135655730.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    In den Urkunden erscheint B. meist als „Heinrich der Maler“. 1466/67 bemalte er die Fassade der Pilgerherberge des Berner Burgerspitals sowie die Orgel von St. Nikiaus in Freiburg (Schweiz). Von 1468 an arbeitete er während mehrerer Jahre am Hochaltar des Ensingerschen Münsterbaus, dessen einzelne Teile von landbernischen Äbten und Amtsleuten gestiftet werden mußten. Aufträge aus den 70er Jahren sind für Sitten (Altar), Solothurn (Fresken am Zeitglockenturm) und Freiburg (Reichsschilde für Stadttore) überliefert. Das Hauptwerk der späteren Zeit war wohl eine umfangreiche Tafel der Schlacht von Murten, die der Meister mit zwei Gesellen 1480 ins Freiburger Rathaus brachte; auf ihre Darstellung dürften die bald darauf entstandenen Illustrationen in der Berner Chronik Diebold Schillings des Älteren und der Kupferstich Martin Martinis (1609) zurückgehen. - B. wurde 1475 Gesell der Zunft zum roten Löwen (mittlere Gerberstube); Anfang 1484 ernannte der Rat einen Vogt für seine Witwe Elsi. - B. Haendckes Vorschlag, B. mit dem Berner Nelkenmeister zu identifizieren, und O. Fischers neuere Bildzuschreibungen sind hinfällig, seit H. R. Hahnloser ein Bruchstück des Berner Hochaltars glaubhaft nachwies. Der Künstler war ein Vertreter jener unter niederländischem Einfluß stehenden Generation, welche den Naturalismus von Witz u. a. abdämpfte. Er ist wohl der Lehrer des Berner Nelkenmeisters und vielleicht auch von Hans Fries gewesen.

  • Werke

    Weitere W Bern, Kunstmus.: Petrus u. Christophorus (um 1470), Innenseite des rechten Flügels d. ehemal. Hochaltars d. Münsters, unten verkürzt;
    färb. Abb. b. H. R. Hahnloser, T. VI.

  • Literatur

    B. Haendcke, Die Schweiz. Malerei…, 1893, S. 57;
    J. Zemp, Die Schweiz. Bilderchroniken, 1897, S. 48, 124, 157 f.;
    H. Rott, Qu. u. F. z. südwestdt. u. Schweiz. Kunstgesch., 1933 ff. (unter Bern, Freiburg etc.);
    O. Fischer, in: Zs. f. Schweiz. Archäol. u. Kunstgesch., 1939, H. 2, S. 102 ff. (Abb.);
    H. R. Hahnloser, Chorfenster u. Altäre d. Berner Münsters, 1951 (Text z. T. VI);
    SKL I, S. 126 ff., IV, S. 34 u. 480;
    ThB (unter Bichler).

  • Autor/in

    Paul Leonhard Ganz
  • Zitierweise

    Ganz, Paul Leonhard, "Büchler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 719 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135655730.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA