Lebensdaten
1827 – 1905
Geburtsort
Uxbridge bei London
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Maschinenbauingenieur ; Gründer der schweizerischen Maschinenbauindustrie
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135647606 | OGND | VIAF: 8608573
Namensvarianten
  • Brown, Charles

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brown, Charles, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647606.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Charles, Zahnarzt;
    M Jane Morton;
    ⚭ Eugenie Pfau (1845–1913);
    S Charles s. (2), Sidney (1865–1941), Elektromaschineningenieur.

  • Biographie

    B. erhielt seine Ausbildung in England, war 1851-71 bei der Firma Gebrüder Sulzer in Winterthur, wo unter seiner wesentlichen Mitwirkung der Dampfmaschinenbau eingeführt und zu hoher Blüte gebracht wurde. Bereits 1862 baute B. Dampfmaschinen mit Überhitzer aus Rippenrohren und ist der Schöpfer der Sulzerschen Ventildampfmaschine sowie der älteren Sulzerschen Steuerung. Da es B. nicht gelang, die Firma für den Lokomotivbau zu gewinnen, übernahm er die Leitung (1871–84) der neugegründeten Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur. B.s Ventildampfmaschine erhielt auf der Pariser Weltausstellung 1878 die Goldene Medaille. Auch seine originelle Dampf-Tramway-Lokomotive führte sich gut ein. 1884-86 ging B. zur Maschinenfabrik Oerlikon, errichtete die elektrische Abteilung, deren Weiterführung er seinem Sohn Charles überließ, erbaute für Armstrong, Mitchell & Co. eine Geschoßfabrik in Newcastle und die Marinewerkstätte in Pozzuoli bei Neapel. Bald zog er sich als Zivilingenieur ins Privatleben zurück und lebte in Basel (1891–1905) als beratender Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder. – B., der Gründer der schweizerischen Maschinenindustrie, war als schöpferischer Konstrukteur in der technischen Welt eine Autorität von seltener Vielseitigkeit. Der von seinem Sohn und Walter Boveri 1891 gegründeten Firma B., Boveri & Cie. stand er helfend zur Seite.

  • Literatur

    VDI-Zs. 49, 1905, S. 1763;
    C. Matschoß, Entwicklung d. Dampfmaschine I, 1908, S. 216;
    ders., Männer d. Technik, 1925 (P);
    Btrr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 2, 1910, S. 158 (P);
    F. Heerwagen, 100 J. Gebr. Sulzer, 1834–1934, Winterthur 1934, S. 22, 31 (P);
    K. S.[achs], In memoriam Ch. B., in: Wir u. unser Werk, B.-Boveri, Hausztg. 4, Nov. 1948, S. 170-72 (P). – Zu Sidney: 50 J. B.-Boveri, 1891–1941, Baden/Kt. Aargau 1941, S. 10.

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Brown, Charles" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 639-640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647606.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA