Lebensdaten
1820 – 1877
Geburtsort
Gebweiler (Elsaß)
Sterbeort
Einsiedeln (Schweiz)
Beruf/Funktion
katholischer Journalist ; katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135558026 | OGND | VIAF: 113487
Namensvarianten
  • Braun, Johann Carl
  • Braun, Carl
  • Braun, Johann Carl
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Braun, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135558026.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz Xaver, Gerber aus Masmünster;
    M Elisabeth Sommoreisen aus Rufach.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Seminars in Straßburg wurde B. dort 1846 zum Priester geweiht und zur Seelsorge der deutschsprachigen Katholiken nach Paris gesandt, die er dauerhaft organisierte. Nach der Rückkehr baute er die erste wirksame katholische Zeitung im Elsaß „Katholischer Volksfreund“ (Gebweiler 1848–56, in 10 Bänden erschienen) auf: mit gewandter Feder geschrieben, in volkstümlicher Sprache, voll weitgespannter, namentlich sozialer Anliegen, zügig, solange der Kampf gegen den Sozialismus nicht durch die veränderte politische Lage im Elsaß überholt war. Er hatte ausgesprochen praktischen, karitativen Sinn (Kleinkinderschule, Waisenhaus) und förderte wesentlich die katholischen Schulen Gebweilers. Bewußt die deutsche Kultur des Elsaß vertretend, nahm er nach 1870 der deutschen Verwaltung gegenüber eine kritische Stellung ein und wurde deshalb zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Er floh aber vorher nach Paris (1874). Sein Begräbnis wurde eine triumphale Heimkehr. Seine Gedichte sind meist heimatliche und religiöse Volkslieder, einige Dialektdichtungen.

  • Werke

    Notice sur l'église chapitrale, aujourd'hui paroisialle de Guebwiller, Gebweiler 1843;
    Hausbuch des kath. Volksfreundes f. Warnung u. Belehrung, ebenda 1862, ³1877;
    Légende du Florival ou la mythologie allemande dans une vallée d'Alsace, ebenda 1866;
    Das Bölchenglöckchen. Elsäss. Liederbuch, ebenda 1868, ³1875. - Aufsätze in: Journal de Guebwiller, Volksfreund (Straßburg), Volksbote (Rixheim). - Hrsg.: Lorenz Roos, Rosensträuße, Gebweiler 1874.

  • Literatur

    E. Cl. Scherer, C. B., Ein Priesterleben im Dienste der Jugend u. Heimat, 1927, ²1929 (mit Proben aus Hausbuch u. Bölchenlieder;
    P v. M. Waeldin);
    LThK;
    Enc. Catt. III.

  • Autor/in

    Wolfgang Müller
  • Zitierweise

    Müller, Wolfgang, "Braun, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 551-552 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135558026.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA