Lebensdaten
1767 – 1821
Geburtsort
Tangermünde
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
preußischer Beamter
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 13555358X | OGND | VIAF: 55366053
Namensvarianten
  • Borsche, Samuel Gottfried

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Borsche, Samuel Gottfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13555358X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Joachim, Kaufmann und Schiffer in Tangermünde;
    M Katharina Luise, T des Gewandschneiders Kütze in Stendal;
    1) 1805 Amalie (1781–1817), T des Kammerdirektors Friedrich Heinrich Stubenrauch und der Friederike Mutzel, 2) 1818 Wilhelmine, Schw seiner 1. Frau;
    3 S, 4 T aus 1);
    Ur-E Walther s. (2).

  • Biographie

    B. studierte 1785 Theologie in Halle, war dann Begleiter zweier Brüder v. Langen aus Stralsund auf einer Reise durch Deutschland und trieb mit ihnen juristisch-kameralistische Studien in Erlangen. 1798 wurde er Assessor an der kurmärkischen Kammer in Berlin, ging Ende des Jahres an die Kriegs- und Domänen-Kammer in Plock (Neuostpreußen) und wurde 1801 in das General-Direktorium berufen. 1803 übernahm B. die Organisation des von Kurmainz an Preußen abgetretenen Gebietes von Erfurt, kurz danach wurde er Kammerdirektor der von ihm neu eingerichteten Kammer zu Heiligenstadt. In dieser Stellung wurde er Oberpräfekt, als in Auswirkung des Tilsiter Friedens Heiligenstadt zum Königreich Westfalen kam. B. betrieb jedoch die Rückkehr in den preußischen Dienst und erhielt in Anerkennung seiner Anhänglichkeit und Treue die Stelle eines Vizepräsidenten der pommerschen Regierung, damals in Stargard. Darauf, 1810, wurde er in das Ministerium des Innern berufen, mit dem Aufbau der Polizei beauftragt und gleichzeitig zum Staatsrat ernannt. Er war maßgebend bei der Landgemeindeordnung und dem Gendarmerie-Edikt beteiligt. Ende 1810 wurde er Direktor der Sektion für Domänen und Forsten im Ministerium der Finanzen und 1820 in den 1817 gegründeten Staatsrat berufen.

  • Literatur

    R. Lüdicke, S. G. B., Lb. eines preuß. Beamten, in: Sachsen u. Anhalt, Bd. 12, 1936, S. 214-53;
    ders., Üb. d. preuß. Verwaltung in Neu-Ostpreußen, Briefe d. Kammerassessors S. G. B. an seinen Freund Frhr. v. Vincke, in: Altpreuß. F 17, 1940, S. 200-28.

  • Autor/in

    Hans Bellée
  • Zitierweise

    Bellée, Hans, "Borsche, Samuel Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 475-476 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13555358X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA