Lebensdaten
erwähnt 1063, gestorben 1077
Geburtsort
Regensburg
Beruf/Funktion
Kardinalbischof von Ostia ; päpstlicher Legat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133669351 | OGND | VIAF: 40571520
Namensvarianten
  • Gerald von Ostia
  • Gerald
  • Gerald von Ostia
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gerald, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133669351.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Vielleicht aus Regensburg gebürtig, war G. dort um die Mitte des 11. Jahrhunderts magister, beziehungsweise scholasticus, also wohl Vorstand der Domschule. 1063 ging er zusammen mit seinem|Freund Ulrich, der einer reichen Regensburger Familie entstammte und zuletzt in Freising Archidiakon gewesen war, zu einem Besuch nach Rom und trat anschließend, zusammen mit Ulrich, als Mönch in Cluny ein. Hier wurde er Prior, doch holte ihn Papst Gregor VII. offenbar schon bald wieder nach Rom und ernannte ihn als Nachfolger des Petrus Damiani (1057–1072) zum Kardinalbischof von Ostia. Als päpstlicher Legat war er mit zahlreichen politischen Missionen im Auftrage Gregors VII. beschäftigt und hielt in Frankreich mehrere Synoden ab. Zusammen mit Humbert von Praeneste verhandelte er 1074 in Nürnberg mit König Heinrich IV., den er zunächst zum Einlenken bewegen konnte.

  • Literatur

    Vita sancti Udalrici prioris Cellensis, in: MGH SS XII, S. 249-53, sowie in dessen Vita post., ebd., S. 253-67;
    Chron. Bernoldi, ebd. V, S. 385-467;
    Chron. Cluniacense, in: Marrier, Bibl. Clun. II, Mâcon 1915;
    Briefe Gregors VII., in: MG Epp.sel. 2, 1923;
    Briefslgg. a. d. Zt. Heinrichs IV., in: MG Briefe d. dt. Kaiserzeit V, 1950;
    O. Kares, Chronol. d. Kardinalbischöfe d. 11. Jh., in: Festschr. d. Essener Burggym., 1924;
    S. Riezler, Gesch. Baierns I, 2, 1927, S. 136;
    Th. Schieffer, Die päpstl. Legaten in Frankreich v. Vertrag v. Meersen (870) b. z. Schisma v. 1130, 1935, S. 81;
    H. W. Klewitz, Die Entstehung d. Kardinalkollegiums, in: ZSRGK 25, 1936, S. 206;
    A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum III, 1937, S. 401-03;
    R. Bauerreiß, KG Bayerns II, 1950, S. 252.

  • Autor/in

    Kurt Reindel
  • Zitierweise

    Reindel, Kurt, "Gerald" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 247-248 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133669351.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA