Dates of Life
1735 – 1803
Place of birth
Augsburg
Place of death
München
Occupation
Stukkator
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 133648605 | OGND | VIAF: 96555062
Alternate Names
  • Feichtmayr, Franz Xaver
  • Feichtmayr, Franz Xaver II
  • Feichtmayr, Franz Xaver
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feichtmayr, Franz Xaver II, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133648605.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Xaver I (s. 1);
    B Simperr (s. Gen. 1);
    1) München 1758 Christina (um 1708-96), Wwe d. Joh. Baptist Zimmermann ( 1758), Maler u. Stukkator. 2) ebd. 1796 Maria Anna, T d. herrschaftl. Kutschers Mair.

  • Biographical Presentation

    F. wurde ausgebildet in München bei J. B. Zimmermann, unter dem er seit 1752 am kurbayerischen Hof tätig war. Nach Zimmermanns Tod war F. seit 1758 in München Hofstukkator, seit 1774 auch „Grottenmeister“. – Stilgeschichtlich gehören F.s Stukkaturen zunächst noch dem von Zimmermann und F. Cuvilliésdem Älteren bestimmten Münchner Rokoko an. Seit etwa 1770 wendet sich sein Stil zum Frühklassizismus. Glücklich war F.s Zusammenarbeit mit dem Freskomaler Th. Ch. Winck (1766–94). F. gründete in München eine Zeichnungsschule, die er 4 Jahre lang als Privatunternehmen führte; unter Beteiligung Wincks und des Bildhauers R. A. Boos entwickelte sich daraus 1770 die erste öffentliche Kunstschule Münchens. Seit 1772 war F. auch als Restaurator älterer Stuckierungen tätig. Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts das künstlerische Leben der Stadt mehr und mehr versiegte, suchte F. seit 1797 seinen Lebensunterhalt durch eine „Kramergewerbsgerechtigkeit für Spezerei- und Ellenwaren“ zu gewinnen.

    Dem späten höfischen Rokoko Münchens gehören die Stukkaturen in den Kurfürstenzimmern der Residenz (circa 1761/62) und in Schloß Nymphenburg (1764) an. Ableger der Münchner Hofkunst sind die Stukkaturen in Schloß Sünching 1761/62 und im Haus Liebert-Schaezler in Augsburg 1766/67. Das Ende des Rokoko und den Beginn des bayerischen Louis XVI-Stils zeigen die Stukkaturen im Speisesaal von Schleißheim und in Schloß Zell an der Pram (um 1772). Für das späte kirchliche Rokoko sind die Stukkaturen von Starnberg 1765/66 und Sankt Leonhard bei Dietramszell circa 1769 besonders hervorzuheben. In einem frühen Klassizismus sind die Kirchenstukkaturen von Schwindkirchen 1783/84 und Rot an der Rot 1784-86 gehalten. Für manche Kirchenausstattungen schuf F. auch Altäre, Kanzeln und Beichtstühle aus Stuckmarmor (zum Beispiel Loh bei Deggendorf 1768/72, Wessling 1773, Rot an der Rot). Nicht ausgeführt wurde ein für die Frauenkirche in München gezeichneter Entwurf einer Kanzel in Schiffsform.

  • Literature

    L (auch f. Fam.) Augsburg. Kunstztg. 2, 1771, S. 90;
    A. Feulner, in: Altbayer. Mschr. 11, 1912,|S. 28 ff.;
    Die Kunstdenkmäler v. Bayern, Niederbayern V, Bez.Amt Vilsbiburg, 1921, 17, Stadt u. Bez.Amt Deggendorf, 1927, 25, Bez.Amt Mallersdorf, 1936;
    Österr. Kunsttopogr. 21.1927;
    Jb. d. Ver. f. christl. Kunst in München 7, 1929, S. 185;
    Residenz München, Amtl. Führer, 1937;
    Münchner Jb. d. bildenden Kunst NF 12, 1937/38, S. 283;
    L. Hager u. H. Kreisel, Nymphenburg, Amtl. Führer, 1938;
    N. Lieb, Führer durch d. Städt. Kunst-slgg. Augsburg, 1953, S. 6, 60;
    Das Bayerland 57, 1955, S. 382;
    L. Hager, Nymphenburg, 1955;
    Jubiläumsbeil, d. Starnberger Land- u. Seeboten, 1955;
    Das Münster 9, 1956, S. 313, 316, 325;
    H. Schnell, 100 Bauwerke in München, 1958, S. 28.

  • Author

    Norbert Lieb
  • Citation

    Lieb, Norbert, "Feichtmayr, Franz Xaver II" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 53-54 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133648605.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA