Lebensdaten
erwähnt vor 1192 , gestorben 1200
Beruf/Funktion
Burggraf von Nürnberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133574555 | OGND | VIAF: 3666444
Namensvarianten
  • Friedrich III.
  • Friedrich I.
  • Friedrich III.
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Friedrich I., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133574555.html [17.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Friedrich, Graf von Zollern (III.), Burggraf von Nürnberg (I.), geb. vor 1139, bald nach 1. Oct. 1200 (14., 24. Juni 1201?), jüngerer Sohn Friedrichs II., Grafen von Zollern und der Wohlthäterin des Klosters Zwiefalten, Udilhild von Urach, in seinen früheren Jahren Halbbruder jenes Klosters, übernimmt erst nach dem Tode seiner übrigen männlichen Verwandten die Verwaltung seines Besitzthums und befindet sich, nachweislich seit 1171, im Dienste Kaiser Friedrichs I. und seiner Söhne, des Herzogs Friedrich von Schwaben, Kaiser Heinrichs VI. und König Philipps. Dnrch seine Verheirathung mit Sophie von Raabs oder Razaza, der einzigen Tochter des Burggrafen Konrads II. von Nürnberg, gewann er, indem ihm nach des letzteren Tode die Burggrafschaft von Kaiser Heinrich VI. (zwischen 25. Aug. 1190 und 8. Juli 1192) verliehen wurde, eine Erweiterung seiner territorialen und politischen Macht, welche ihn und seine Nachkommen in den Rang der angesehensten Fürsten Süddeutschlands emporhob. Denn wenngleich das Burggrafenamt ihm neben einer ausgedehnten Gerichtsbarkeit „an des Kaisers Statt“ und anderen Grafenrechten den Besitz einiger Gebäude in der Stadt Nürnberg und von vier kleinen Ortschaften in deren Nähe verlieh, so wurde er doch zugleich durch seine Gemahlin, die alleinige Erbin der Grafen von Raabs und Abenberg, Herr der zahlreichen Allodialgüter, welche denselben in Franken und Oesterreich zugehörten.

    • Literatur

      R. v. Stillfried-Alcantara, Monum. Zollerana. Riedel, Die Ahnherren des preuß. Königshauses bis zu Ende des 13. Jahrh. Thl. 1.

  • Autor/in

  • Zitierweise

    Hirsch, Theodor, "Friedrich I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 569 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133574555.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA