Lebensdaten
1765 – 1844
Geburtsort
Llangellidt (Caernarvonshire, Nordwales)
Sterbeort
Geyer (Erzgebirge)
Beruf/Funktion
Spinnereimaschinenbauer
Konfession
methodistisch
Normdaten
GND: 132125986 | OGND | VIAF: 45454083
Namensvarianten
  • Evans, Evan

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Evans, Evan, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132125986.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Lowry Richard ( 1836);
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    E. gehört nicht zu den Baumwollspinnern des 19. Jahrhunderts, von denen der Volksmund sagte: „Wenn einem Müller zu wohl ist, baut er eine Spinnerei.“ Der im Zeitalter der englischen industriellen Revolution Vorgebildete kam im März 1802 aus Manchester, dem Spinnereizentrum Englands, zunächst als Werkmeister in die Maschinenspinnerei von C. F. Bernhard nach Harthau bei Chemnitz, um hier zu erkennen, daß nur gute technische Spinnereifachleute die beginnende industrielle Entwicklung Sachsens vorwärtstreiben konnten. E. spann auf neu von ihm konstruierten Maschinen das erste Mulegarn in Sachsen. Kaufmännischer Weitblick, gepaart mit guten praktischen Erfahrungen und Kenntnissen, führte dazu, daß alle seine Spinnmaschinenbauwerkstätten und Spinnereien – gegründet 1807 in Dittersdorf bei Zschopau, 1809 in Geyer (Erzgebirge) und 1812 in Siebenhöfen bei Geyer – die Weltbaumwollkrise von 1837 überstanden. So fertigte E. für die bereits bis 1812 gegründeten Baumwollspinnereien in Erfenschlag, Wolkenburg, Wegefahrt, Mühlau, Lugau, Plauen (Vogtland), Oederan und Chemnitz, die samt und sonders auf solider wirtschaftlicher Grundlage arbeiteten, Spinnmaschinen, denen sich später noch Maschineneinrichtungen für die Spinnereien in Wegefahrt, Lugau, Plaue und Schlettau anschlossen. Von seinen Erfindungen seien vor allem die Spindelschleifmaschine, eine Maschine zur Herstellung der Riffelcylinder, eine Spulmaschine (Flyer)|und eine Spulmaschine zum Abwickeln des Garnes genannt.

  • Literatur

    F. G. Wieck, Die Manufaktur- u. Fabrikindustrie d. Kgr. Sachsen, 1845, S. 37;
    F. G. Blüher, Aufruf an d. sächs. Fabrik- u. Gewerbestand u. dessen Freunde, Geyer, 24.2.1845;
    Chemnitzer Tagebl. v. 12.12.1899;
    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen II, 1893, S. 499;
    E. Weinhold, Chemnitz u. Umgebung, 1906, S. 142;
    H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaate, 1934, S. 27.

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Evans, Evan" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 690-691 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132125986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA