Lebensdaten
Ende 17. Jahrhundert – 1746
Geburtsort
Hanau
Sterbeort
Hannover
Beruf/Funktion
Talmudist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 131785710 | OGND | VIAF: 10988426
Namensvarianten
  • Hanau, Salomon Jehuda Leib Cohen
  • Hanau, Shelomoh Zalman ha-Kohen
  • Hakohen, Shelomoh
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hanau, Salomon Jehuda Leib Cohen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131785710.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hanau: Salomon Jehuda Leib Cohen H., aus Hanau gebürtig, starb nach vielen Reisen durch Deutschland und Italien am 1. Septbr. 1746 in|Hannover, ungefähr 60 Jahre alt. Er verfaßte sieben Werke über die Grammatik der hebräischen Sprache, welche mehrmals aufgelegt wurden. Sein erstes Werk „Binjan Schlomo“ verfaßte er in seinem 20. Lebensjahr, es wurde 1708 in Frankfurt a. M. mit Approbation vieler Rabbiner gedruckt. Wolf (Bibl. hebr. I. 1053) sagt von diesem Werke: „Digna quoque quae Christianis evolvatur“. Wenn nun auch in unserer Zeit diesem Lobe nicht allseitig zugestimmt wird, so sind doch Hanaus grammatische Erklärungen zu fast allen zerstreuten sprachlichen Bemerkungen im Talmud und Midrasch nicht zu unterschätzen. Nach Wolf a. a. D. hätte das Frankfurter Rabbinat gedroht, diese Schrift zu verbrennen, wenn H. nicht die verletzenden und geringschätzenden Ausdrücke, die er sich in seinen Kritiken gegen die alten Exegeten und Grammatiker erlaubt habe, widerrufe. Luzzatto bemerkt hiergegen (Prolegomeni 61), daß von einem Widerruf sich nirgends etwas fände und H. auch in seinen späteren Schriften seine kritische Sprache nicht gemäßigt habe. In der That aber liegt uns auf einem Octavblättchen der verlangte Widerruf, in Frankfurt gedruckt, vor Augen. In einer Schrift „Schaare Tefillah“ hat H. die täglichen jüdischen Gebete sprachlich verbessert; ein Verfahren, das viele Streitschriften hervorrief. Der streitsüchtige Jacob Emden beschuldigte ihn sogar (Vorwort zu Luach Eres) die rabbinischen Approbationen gefälscht zu haben.

  • Autor/in

    Raphael , Kirchheim.
  • Zitierweise

    Spach, Ludwig, "Hanau, Salomon Jehuda Leib Cohen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 498-499 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131785710.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA