Lebensdaten
1819 – 1872
Geburtsort
Schwenningen/Neckar
Sterbeort
Schwenningen/Neckar
Beruf/Funktion
Uhrenfabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 131778064 | OGND | VIAF: 30680161
Namensvarianten
  • Bürk, Johannes
  • Bürk, Johannes
  • Bürk, J.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bürk, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131778064.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jakob (1790–1864), Schuster;
    M Anna Oefinger (1796–1836), Händlers-T und Hebamme;
    1842 Katharina Weiler (1822–85), Wirts-T;
    6 S, 4 T; die Söhne und Enkel führten die Firma „Bürk Söhne Württembergische Uhrenfabrik“ fort.

  • Biographie

    Als begabter Sproß armer Leute in der Schreiberei ausgebildet, dann als Publizist mit Studien, Reisen und Erfindungen beschäftigt, nebenher ein Commissions-Bureau betreibend, sammelte B. 1849 als Ratsschreiber von Schwenningen, dem Haupt- und|Mutterort der württembergischen Uhrmacherei, das ansässige Gewerbe in einem „Uhren-Gewerbsverein des württembergischen Schwarzwalds“. Für die Schwenninger Nachtwächterei verantwortlich, ersann er eine tragbare Wächterkontrolluhr, die er seit 1855 zusammen mit einem Schwenninger Uhrmacher herstellte. Den bahnbrechenden Schritt tat er 1860/61, als er sein Amt aufgab und mit Hilfe der Zentralstelle für Gewerbe und Handel eine Kontroll-Uhren- und Bestandteilefabrik gründete, in der er die alte Betriebsweise erstmals in Württemberg - wahrscheinlich überhaupt in Deutschland - durch volle Arbeitsteilung und maschinelle Herstellung nach französischem und schweizerischen Muster ersetzte. Der Betrieb sollte zugleich als Muster- und Lehrwerkstätte der Allgemeinheit dienen. Bestandteile-Herstellung und Lehrwerkstätten mußten bald wegen geringen Interesses aufgegeben werden. Mit um so größerem Erfolg wurden Kontroll- und Spezial-Uhren gebaut, schon 1861 z. B. auch elektrische Uhren. B. war vielseitig, eigenwillig und intelligent, für allgemeine Belange aufgeschlossen, so als Redakteur, als Delegierter bei der Frankfurter Nationalversammlung 1848 und 1868/70 als Landtagsabgeordneter.

  • Werke

    Gemeinfaßl. Anleitung z. Erzeugung u. Bereitung d. Leins u. Hanfs, 1845;
    Anweisung z. Ausmessen stehender u. liegender Bäume … mittels neuer Meß-Instrumente, ²1847;
    Die Uhrenfabrikation v. Schwenningen, in: Gewerbebl. aus Württ., 1857, S. 153-56;
    Üb. d. amerikan. Uhrenfabrikation, ebenda, 1861, S. 290 f.

  • Literatur

    L. Vischer, Die industrielle Entwicklung im Kgr. Württ., 1875;
    Die Wächter-Kontrolle-Uhr u. ihr Erfinder J. B., hrsg. v. d. Württ. Uhrenfabrik Schwenningen, 1904 (P);
    R. Bürk, Die Schwenninger Uhrmacher bis ums J. 1850, 1904;
    J. Kuckuck, Die Uhrenindustrie d. Württ. Schwarzwaldes, Diss. Erlangen 1906. - Qu.: Archivmaterial d. Fa. Bürk Söhne (Ms. v. R. Bürk, Schwenninger Uhrenindustrie v. 1850 an, 1925).

  • Autor/in

    Paul Gehring
  • Zitierweise

    Gehring, Paul, "Bürk, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 747-748 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131778064.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA