Dates of Life
1636 – 1707
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Brunnen- und Röhrenmeister
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 131351397 | OGND | VIAF: 70060215
Alternate Names
  • Löhner, Martin
  • Löhner, Martin

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Löhner, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131351397.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Johann (s. 1); - 1) Nürnberg 1661 Magdalena Barbara ( 1668), T d. Goldschmieds Emanuel Dürsch ( 1673) in Nürnberg, 2) ebd. 1668|Helena (1642–1703), T d. Sebastian Jakob Krauß (1611–1679), Diakonus u. Senior an St. Lorenz in N., u. d. Katharina Weickmann;
    2 S aus 1), 1 S, 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    L. lernte bei seinem Vater, der bereits in Nürnberg als Brunnenmeister tätig war. Nach dessen Tod kam er im Alter von 15 Jahren zu dem Röhrenmeister Johann Wirth in die Lehre. 1658-60 unternahm er eine Fortbildungsreise, von der er als „ein in Hydraulicis trefflich geübter Mann“ zurückkehrte. Der Nürnberger Rat, der ihn als städtischen Röhrenmeistergesellen angestellt hatte, übertrug ihm am 8.6.1660 die nach dem Tode des Hans Bauer freigewordene Stelle eines Röhrenmeisters für die Lorenzer Stadtseite. L.s besondere Fähigkeiten im Wasserwerk- und Brunnenbau wurden über seine Heimatstadt hinaus bekannt, so daß er viele auswärtige Aufträge erhielt und erfolgreich ausführte. 1678 wurde er für 14 Tage zu Hzg. Heinrich von Sachsen nach Römhild beurlaubt, 1685 nach Coburg zu Hzg. Albrecht von Sachsen-Coburg. Weitere Beurlaubungen erfolgten 1693 zum Grafen von Ortenburg und 1694 zur Brandenburg-Ansbacher Regierung. 1702 erbaute L. in Schillingsfürst ein noch erhaltenes Pumpwerk mit Ochsentretrad und einer Wasserleitung zum Schloß. Dafür erhielt er von derhohenloh. Kammer an Arbeitslohn und Materialkosten 400 fl. rh. bezahlt. Seinen letzten Auftrag führte er im Juni 1707 auf Bitten des Hzg. Friedrich zu Sachsen wegen eines Brunnens im Schloß Friedenstein in Gotha aus.

    Aus L.s Tätigkeit für Nürnberg sind hervorzuheben die Vorschläge, wie man dem neuen Brauhaus mehr Wasser zuleiten könne (1691) und wie man das Wasser vom „Neuen Bau“ (heute: Maxplatz) durch Überwindung der Steigung zum Platz vor dem Neutor emporbringen könne. Auf dem Platz vor seinem Wohnhaus, dem städtischen Röhrenmeisterhaus auf der Insel Schütt, erbaute L. einige Wasserkünste mit Figuren, wobei das Wasser die Bewegungen verursachte, z. B. einen Drachen, der dem Herkules, so oft er ihm mit einem Kolben einen Schlag gab, Wasser ins Gesicht spritzte, und einen Cerberus, der Wasser aus dem Mund speiend auf Herkules losging. Dazu gehörte auch eine Nachbildung des Parnaß mit den neun Musen, die ihre Instrumente bewegten. Diesen Wasserspielen war noch eine Wasser-Orgel, die verschiedene Lieder spielte, beigegeben.

  • Literature

    J. G. Doppelmayr, Hist. Nachricht v. d. Nürnberg. Mathematicis u. Künstlern, 1730, S. 306;
    W. Ruckdeschel, Das Ochsentretscheiben-Pumpwerk im alten Brunnenhaus v. Schillingsfürst, in: Hist. Btrr. üb. d. Entwicklung wassertechn. Anlagen, 1980, S. 45-67, leicht veränderter Nachdr. in: Jb. d. Hist. Ver. f. Mittelfranken 89, 1977-81, S. 106-18;
    eigene Archivstudien.

  • Author

    Gerhard Hirschmann
  • Citation

    Hirschmann, Gerhard, "Löhner, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 39-40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131351397.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA