Lebensdaten
geboren 1733, erwähnt 1763
Geburtsort
Lehnitzsch bei Altenburg
Beruf/Funktion
Flugmaschinenkonstrukteur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 130199087 | OGND | VIAF: 272618543
Namensvarianten
  • Bauer, Melchior

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Melchior, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130199087.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans Bauer (1702–75), Gärtner;
    M Maria ( 1767), T des Peter Linke;
    Gvv Christoph Bauer.

  • Biographie

    B. ist durch die sog. „Flugzeughandschrift“ bekannt geworden, ein 15seitiges, an den Grafen Heinrich XI. von Reuss gerichtetes Handschreiben, darin er ihn „einer geheimen Bauoffenbarung halber“ von der Erfindung eines Flugzeuges in Kenntnis setzt, das er aus Tannenholz, Messingdraht und gewirkter Seide, ja, selbst Papier für „kaum 10 Thaler“ - aus Furcht vor den Päpstlichen aber nur im Geheimen - bauen will. Einer ausführlichen Beschreibung sind 7 Konstruktionszeichnungen beigefügt. Das Erstaunlichste an dieser Erfindung ist, daß B. dabei wohl als erster das Drachen- mit dem Motorprinzip vereinigt, auf welchen Grundlagen noch heute fast alle Fliegerei beruht. Eine etwa 25 qm große, sehr leichte Tragfläche sollte an hölzernen Säulen auf einem Fahrgestell befestigt werden, auf dem er „von einem glatten Berge“ herabrollen wollte. Ein mit den Händen zu rüttelndes Gestänge voll flatternder Seidenspitzen, eine Art Wind-Motor also, sollte den Vortrieb erzeugen, um den „Himmelswagen“ durch die Lüfte mit sich fortzuziehen. Seine Konstruktionsidee macht B. zum genialsten Flugpionier vor O. Lilienthal. Er reiste mit seinen Plänen 1763 nach England, aber der Memorialschreiber König Georgs III. wollte nicht für 500 Pfund ein so närrisches Gesuch an den König aufsetzen. Auch Friedrich II. glaubte nicht an seine Erfindung und ließ ihm eine abschlägige Antwort erteilen. B. aber wollte mit seinem Himmelswagen „das reine Evangelium“ ausbreiten und „allen Menschen zu ihrem vollkommenen Heil und Rechte“ verhelfen.

  • Werke

    Die Flugzeughs. d. M. B. v. 1764, Faksimile Drucke d. Thür. Staatsarchivs, 1924, mit einer Einführung v. F. Schneider.

  • Literatur

    C. Gf. v. Klinkowstroem, Rousseau u. d. Luftfahrt, in: Oldenbourgs hist.-geograph. Wb., 1924;
    F. M. Feldhaus, Ruhmesbll. d. Technik, 1924;
    P. Supf, Das Buch d. dt. Flugesch., Bd. 1, 1935;
    ders., Der Himmelswagen, Das Schicksal d. M. B., 1952;
    H. Luedecke. Vom Zaubervogel z. Zeppelin, 1936;
    F. Pachtner, Die ewige Sehnsucht, 1951.

  • Autor/in

    Peter Supf
  • Zitierweise

    Supf, Peter, "Bauer, Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 644 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130199087.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA