Lebensdaten
1825 – 1888
Geburtsort
Vysoké Mýto
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
tschechischer Literaturhistoriker ; Minister für Kultus und Unterricht ; Reichsratsabgeordneter ; Ministerialbeamter in Wien
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 129847887 | OGND | VIAF: 35546258
Namensvarianten
  • Jireček, Josef (korrekte Schreibweise mit Sonderzeichen)
  • Jircek, Josef
  • Jirecek, Josef
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jirecek, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129847887.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Jireček: Josef J., böhmischer Litterarhistoriker, wurde am 9. October 1825 in Hohenmaut geboren, studirte in den Jahren 1843—1849 zuerst Philosophie, dann die Rechte in Prag, war schon während seines Studiums litterarisch und publicistisch thätig und hatte vielfache Beziehungen zu den politischen und gelehrten Kreisen der Stadt. Er strebte zunächst eine Professur für Statistik an der Prager Universität an, wurde aber schon 1850 vom Grafen Leo Thun als Concipist im Ministerium für Cultus und Unterricht angestellt. Im selben Jahre erschien seine „Ethnographische Uebersicht des Königreichs Böhmen mit Karte“. Im Ministerium war er zufolge seiner reichen Kenntnisse der slawischen Sprachen eine überaus verwendbare Kraft, die sich insbesondere bei den Reformen des Unterrichtswesens und bei der Organisation des österreichischen Schulbücherverlags bewährte. Seine administrative Thätigkeit war begleitet von einer reichen litterarischen und publicistischen Arbeit. Nachdem er 1869 zum Ministerialrath aufgestiegen war, übernahm er 1871 im Ministerium Hohenwart die Leitung des Cultus- und Unterrichtsministeriums, trat aber noch im selben Jahre mit dem Cabinettschef zurück. Im J. 1874 übersiedelte er dauernd nach Prag und wurde alsbald zum Präsidenten der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften gewählt, welche Ehrenstellung er bis an sein Lebensende beibehielt.

    Fortan im öffentlichen Leben, in der Prager Gemeindevertretung, im Landtag und im Reichsrath (als Abgeordneter des Städtebezirkes Přibram) eifrig sich bethätigend, entwickelte er dabei eine außerordentlich fruchtbare Wirksamkeit auf dem Gebiete der böhmischen Litteratur und Geschichte. Er beschäftigte sich mit grammatischen und dialektologischen Studien, die er im J. 1863 mit einem Aufsatz über „Die Dialekte im östlichen Böhmen“ begonnen hatte und bis 1887 „Ueber Eigenthümlichkeiten der čechischen Sprache in alten mährischen Handschriften“ fortsetzte; er edirte zahlreiche litterarische, historische und rechtshistorische Denkmäler, u. a. „Die Denkwürdigkeiten des Grafen Wilhelm Slawata von 1608—1619“, dessen „Geschichte des Königreichs Ungarn von 1526—1546“, das „Rechtsbuch des Briccius“ und „Die Landesordnungen von Böhmen“ (letztere beiden gemeinsam mit seinem Bruder Hermenegild), „die Koldin’schen Stadtrechte", die „Reimchronik Dalimils“ etc. Ueberaus zahlreich sind seine Aufsätze zur böhmischen Litteraturgeschichte, wie er denn auch den Plan hatte, eine umfassende Geschichte der böhmischen Litteratur zu verfassen. Eine überaus werthvolle Vorarbeit hiezu bildet sein 1875—76 erschienenes „Handbuch zur Geschichte der böhmischen Litteratur bis zum Ende des 18. Jahrhunderts“, wie die Mehrzahl seiner Veröffentlichungen in čechischer Sprache geschrieben. Lebhaft betheiligte sich J. an dem Kampf wegen der Königinhofer Handschrift, deren Echtheit er vertheidigte (zuerst 1858) und deren Text er auch in deutscher Uebersetzung herausgab (1879). — J., der mit einer Tochter P. J. Schafařik's verheirathet war, starb nach längerer Krankheit am 25. November 1888 in Prag.

  • Autor/in

    B. Bretholz.
  • Zitierweise

    Bretholz, Berthold, "Jirecek, Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 666 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129847887.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA