Lebensdaten
1887 – 1940
Geburtsort
Isny (Allgäu)
Sterbeort
Isny (Allgäu)
Beruf/Funktion
Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129845620 | OGND | VIAF: 30628430
Namensvarianten
  • Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen Graf von
  • Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen
  • Isny, Eugen Quadt zu Wykradt und
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129845620.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus rhein. Adel, d. 1498 von d. Fam. Hompesch d. reichsständ. Herrschaft Wykradt (heute: Wickrath b. Grevenbroich) erbte, 1620 in d. Reichsfreiherren- u. 1752 in d. Reichsgrafenstand gelangte u. 1803 f. d. verlorenen linkschein. Besitzungen durch d. neugebildete Gfsch. Isny (Gebiet d. ehem. Abtei u. Reichsstadt) entschädigt u. 1901 in d. bayer. Fürstenstand erhoben wurde. – V Bertram (1849–1927), 1. Fürst d. Hauses, Oberst, Mitgl. d. Württ. Kammer d. Standesherren, S d. Otto (1817–99), 1851 erbl. Mitgl. d. Kammer d. Reichsräte in Bayern, u. d. Maria Gfn. v. Schönberg-Vorderglauchau (1825–69);
    M Ludovika (1856–1932), T d. Fürsten Alexander v. Schönburg-Hartenstein (1826–96) u. d. Karoline Prn. v. u. zu Liechtenstein 1836–85);
    B Otto (1880–1933), Bankdir., Alexander (1885–1936), 2. Fürst d. Hauses;
    München 1909 Pauline (1885–1961), T d. Franz Xaver Gf. zu Königsegg-Aulendorf (1858–1927) u. d. Hedwig Gfn. v. Neipperg (1859–1916);
    1 S Karl (1916–75), Kaufm., 1 T Ludovika (1910–86, Josias v. Rantzau, 1903–50, Dipl.), N Peter (1923–79), Dr. med., Kinderarzt, Paul (* 1930, Charlotte, * 1931, T d. Albrecht Hzg. v. Bayern), 4. Fürst d. Hauses;
    E Karl-Franz (* 1946), Verleger, Peter (* 1954), Betriebswirt.

  • Biographie

    Q. war nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums bis 1918 Berufssoldat: seit 1908 als aktiver Offizier und Regimentsadjutant im Kgl. Bayer. 1. Schwere Reiter-Rgt., 1913/14 kurzfristig zur Gesandtschaft Bayerns in Berlin abgeordnet, während des Weltkriegs in der höheren Adjutantur des Oberkommandos der 6. Armee, der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht und der Heeresgruppe Makkensen. Nach dem Krieg gehörte er bis 1924 dem Vorstand eines Münchener Industrieunternehmens an. Politisch engagierte sich Q. in der BVP, auf deren Liste er im Sept. 1930 in den Reichstag gewählt wurde. Als reaktionärer ehem. Offizier stand er frühzeitig in Kontakt mit der bayer. NSDAP-Leitung und begeisterte sich für die politischen Ziele Hitlers. So stimmte er mit dem in Stadelheim inhaftierten Parteivorsitzenden Fritz Schäffer die Erklärung zur Auflösung der BVP (4.7.1933) ab und schloß sich im Reichstag als Hospitant der NSDAP an, deren Mitglied er noch im Juli wurde. Seine ehem. Parteifreunde forderte er – wenig erfolgreich – auf, seinem Beispiel zu folgen. Schon zuvor, am 25.4.1933, war der als „graue Eminenz“ im bayer. Wirtschaftsleben angesehene Q. als Staatsminister für Wirtschaft in das Kabinett des neuen bayer. Ministerpräsidenten Ludwig Siebert (NSDAP) eingetreten, aber bereits Ende Juni durch Hans Dauser (* 1877) ersetzt worden. Q., der bis zu seinem Tod Mitglied des Reichstags blieb, schloß sich 1934 der SA (Rottenführer), 1935 der SS Sturmbannführer an. Er zählte zu den willigen Wegbereitern des Nationalsozialismus in Bayern.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenritter d. souveränen Malteser-Ritterordens;
    Kapitularkomtur d. bayer. St-Georgordens.

  • Literatur

    K. Niederau, Quadtische Ahnentafel, in: Mitt. d. Westdt. Ges. f. Fam.kde. 46, 1958, Sp. 319-52;
    K. Schwend, Die Bayer. Volkspartei, in E. Matthias u. R. Morsey, Das Ende d. Parteien 1933, 1960, S. 457-519;
    Bayern in d. NS-Zeit, Bd. 5, hg. v. M. Broszat, 1983;
    RT-Hdb., V. Wahlperiode, 1930, S. 441 (P);
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    GHdA Fürsten 13, 1987;
    Schumacher, M.d.R.;
    Mitt. d. Zentralarchivs f. Empir. Soz.forsch. d. Univ. Köln (Dr. W. Weege).

  • Autor/in

    Frank Raberg
  • Zitierweise

    Raberg, Frank, "Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 29-30 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129845620.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA