Lebensdaten
1722 oder 1723 – 1795
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Landschaftsmaler ; Kupferstecher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129756210 | OGND | VIAF: 76585733
Namensvarianten
  • Brand, Johann Christian
  • Brand, C.
  • Brand, Chrétien
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brand, Johann Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129756210.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian Hilfegott (1693–1756) aus Frankfurt/Oder, Landschaftsmaler in Wien;
    M Maria Magd. (1700–1789);
    B Heinrich Carl (Brandt, 1724-3.5.1787), Hofporträtmaler in Mannheim und München, verband in seinen geschmackvoll arrangierten Porträts die feine Oberflächenwiedergabe der Holländer mit treffender Charakterisierung, Friedrich August (1735–1806), Maler, Kupferstecher und Radierer, seine Altarbilder in Wien (Piaristenkirche), Karnabrunn, Weitersfeld (Niederösterreich) sind hart in der Komposition und bunt in der Farbgebung, seine Kupferstiche stehen unter dem Einfluß J. Schmutzers.

  • Biographie

    B. lernte anfangs bei seinem Vater und trat 1740 in die Akademie ein; 1751-56 weilte er in Ungarn in Diensten des Grafen Nikolaus Palffy. Er wurde 1766 Kammermaler und 1769 Mitglied der Akademie und Supplikant von F. Weirotter, dem Professor für Landschaftsmalerei; 1771, nach dem Tode Weirotters, erhielt er dessen Professur. - B. steht zu Beginn seiner Laufbahn seinem Vater sehr nahe. Überraschend in der Naturtreue und dem Sinn für die lichte Weite des Raumes ist die Folge der 4 Bilder der Laxenburger Reiherbeizen (1758) im Wiener Barockmuseum. In der folgenden Zeit stehen Bilder der traditionellen Art, die nach niederländischen und französischen Vorbildern orientiert sind, neben Werken, in denen sich der Künstler mit der heimatlichen Landschaft und der farbigen Wiedergabe der Atmosphäre auseinandersetzt. Seine späte Naturstudie „Donaulandschaft mit Wien“ (um 1790) weist schon auf die Kunst der Wiener Biedermeierzeit hin.

  • Werke

    Weitere W Zahlr. Landschaften: Nat.-Gal. Prag, Mus. Hermannstadt, österr. u. dt. Slgg., u. a.: Wien, Barockmus., Ak. d. bildenden Künste, Hist. Mus. d. Stadt, Heeresgesch. Mus., Gal. Liechtenstein u. Harrach, Schottenstift, Stift Klosterneuburg;
    Stift Göttweig;
    Anhalt (vgl. G. Biermann, Dt. Barock u. Rokoko, 1914, S. 554 f.);
    Kaiser Friedr.-Mus. Berlin;
    Mus. Breslau;
    Mus. Dessau;
    German. Nat.-Mus. Nürnberg;
    Graphik: Wiener Kaufruf, 1775;
    viele Einzellandschaften;
    Serie v. 18 Bll., 1786;
    Handzeichnungen: Wien, Ak. d. bildenden Künste, Albertina;
    Mus. d. schönen Künste, Budapest;
    Kupf.-Kab. Berlin.

  • Literatur

    ADB III;
    Qu. R. v. Leitner, Monogr. d. kaiserl. Lustschlosses Laxenburg, Wien 1878;
    B. Grimschitz, J. Ch. B.s Bilder d. Reiherbeize in Laxenburg, in: Amicis Jb. d. Österr. Gal., H. 4, 1926, S. 53;
    K. Garzarolli-Thurnlackh, Die barocke Handzeichnung in Österr., Wien 1928;
    ders., Österr. Barockmalerei, ebenda 1949, S. 19, Farbtafel 12;
    Das Wiener Barockmus., ebenda ²1934;
    H. Amfaldern, Die Landschaft in d. österr. Malerei v. J. Ch. B. bis F. G. Waldmüller, Diss. Wien 1945 (ungedr.);
    F. Novotny, 100 J. österr. Landschaftsmalerei, Wien 1948, S. 3 f., Farbtafel 1;
    ThB (L). - Zu V Christian Hilfegott: Das Wiener Barockmus., ²1934;
    ThB;zu B Heinr. Carl:
    J. A. Beringer, Der Maler H. C. B., in: Mannheimer Gesch.bll., 1902;
    G. Biermann, Dt. Barock u. Rokoko, 1914, zu Nr. 391 (P);
    E. Coudenhove-Erthal, in: Wiener Jb. f. Kunstgesch. 10, 1935, S. 59;
    ThB (unter Brandt);zu B Frdr. Aug.:
    K. Garzarolli-Thurnlackh, Die barocke Handzeichnung in Österr., 1928;
    ThB.

  • Porträts

    Stich v. Adam Bartsch (Bibl. Nat. Paris).

  • Autor/in

    Marie-José Liechtenstein
  • Zitierweise

    Liechtenstein, MarieJosé, "Brand, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 516 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129756210.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Brand: Johann Christian B., Landschaftsmaler und Kupferstecher, geboren zu Wien 15. Novbr. 1723, daselbst am 12. Juni 1795. Ein Sohn des Landschaftsmalers Christian Hilfegott B. (geb. zu Frankfurt a. O. 1695, zu Wien um 1750), übertraf er weit seinen Vater durch seine feine Empfindung für Naturschönheiten, seine Architektur-Darstellungen und seinen ungewöhnlichen coloristischen Sinn. Eigenthümlich sind an seinen Landschaften auch die zart ausgeführten, lebendigen Staffagen. Seine Bilder haben zu seiner Zeit großen Anklang gefunden und sie finden sich noch heute in den Galerien Deutschlands, Frankreichs, Englands und Rußlands. Er malte seine Bilder auf Leinewand wie auf Holz. Im J. 1766 malte er im Auftrage des kaiserlichen Hofes „die Schlacht bei Hochkirch“, welche sich im Belvedere befindet. Auch als Kupferstecher versuchte er sich, sowol in der Landschaft wie im Genre. Unter seinen Stichen sind eine Suite von „Zeichnungen nach dem gemeinen Volke, besonders der Kaufruf in Wien 1775“ hervorragend und speciell für Wien von hohem Interesse. Nach Brand’schen Gemälden erschienen Stiche von|Zink, Dequevanvillier und Bartsch. Seit 1771 war er Professor an der Akademie der Künste.

    • Literatur

      Wurzbach, Biogr. Lexikon.

  • Autor/in

    Weiß.
  • Zitierweise

    Weiß, "Brand, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 236-237 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129756210.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA