Lebensdaten
um 1679 – 1751
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Porzellanmanufakturist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129064505 | OGND | VIAF: 52757895
Namensvarianten
  • Paquier, Claudius Innocentius du
  • Du Paquier, Claudius Innocentius
  • Paquier, Claudius Innocentius du
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Du Paquier, Claudius Innocentius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129064505.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    1718 erhielt der kaiserl. Hofkriegsagent P. der vermutlich aus den österr. Niederlanden stammte, gemeinsam mit drei Teilhabern ein kaiserl. Spezialprivileg und Monopol für Erzeugung und Vertrieb von Porzellan in den kaiserl. Erblanden. Es gelang ihm 1719, einen Träger des Fabrikationsgeheimnisses, Samuel Stölzel, aus Meißen abzuwerben. Damit hatte P. nach der Erfindung des europ. Hartporzellans durch J. F. Böttger das Monopol der Meißner Porzellanerzeugung gebrochen und im Habsburgerreich die zweite Porzellanmanufaktur Europas errichtet. Nach einer kurzen Experimentierphase und ersten Exporterfolgen in die Türkei 1719 geriet die Manufaktur in finanzielle Schwierigkeiten durch den Rückzug eines Teilhabers und die Rückkehr Stölzels nach Meißen, der zuvor bei P. noch Material im Wert von 15 000 fl. zerstörte. P. konnte aufgrund inzwischen erworbener eigener Kenntnisse und mit neuen Geldgebern ein anderes Gebäude in der Wiener Vorstadt Rossau beziehen und dort an mehreren Brennöfen 20 Arbeiter beschäftigen. Seine Produkte wurden qualitativ verbessert und mit charakteristischen Dekoren, teilweise nach chines. Vorbildern, aber auch schon mit „europaeischen“ Blumen ausgeschmückt. Dieser Dekorwandel bedeutete einen stilistischen Vorsprung P.s vor Meißen, das zu dieser Zeit noch ausschließlich an chines. Vorbildern orientierte „indianische“ Blumendekore verwendete. Der Ablauf seines Privilegiums und seine Schulden aufgrund mangelnden Absatzes und fehlender finanzieller Zuschüsse durch die Landesherrin zwangen P. 1744, das Unternehmen Kaiserin Maria Theresia zu überlassen und das Fabrikationsgeheimnis preiszugeben; dafür erhielt er ein Jahresgehalt von 1500 fl. Die Manufaktur wurde 1864 wegen der böhm. Konkurrenz aufgelassen. Ihre Tradition wird jedoch seit 1923 in der „Wiener Porzellanmanufaktur Augarten“ weitergepflegt.

  • Literatur

    J. Mentschl u. G. Otruba, Österr. Industr. u. Bankiers, 1965, S. 28 ff.;
    R. Groner, Wien wie es war, 1965, S. 448 f.;
    W. Neuwirth, Die Wiener Porzellanmanufaktur, in: Keramos 44.1969, S. 63 f.;
    ders., Porzellan aus Wien, 1974, S. 24 ff.;
    A. Wolf, Alsergrund-Chronik, 1981, S. 79 f., 84;
    E. Sturm-Bednarczyk (Hg.), C. I. d. P., Wiener Porzellan d. Frühzeit|1718-1744, 1994;
    Du P. contra Meißen, Frühe Wiener Porzellanservice, Ausst.kat. München 1994;
    Wurzbach;
    ThB;
    Hist. Lex. Wien;
    Österr.lex., 1995, I, S. 243, II, S. 210.

  • Autor/in

    Josef Mentschl
  • Zitierweise

    Mentschl, Josef, "Du Paquier, Claudius Innocentius" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 60-61 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129064505.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA