Dates of Life
1757 – 1838
Place of death
Eichstätt
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 128962291 | OGND | VIAF: 23206131
Alternate Names
  • Breitenauer, Ignaz Alexander
  • Breitenauer, Ignatz Alexander

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Breitenauer, Ignaz Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962291.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jos. Anton (1722–85), Bildhauer, der den Altar mit den 4 Patronen der Fakultäten im Bürgersaal S. Maria Vittoria in Ingolstadt und als bedeutendstes Werk das Grabdenkmal des Dompropstes Marquardt Wilhelm Graf von Schönborn im Dom zu Eichstätt schuf, S des Schreinermeisters in Hochaltingen (Ries) Joseph und der Katharina Burmichl;
    M Maria Anna (1728–90), T des Bäckers Andreas Baier zu Eichstätt; ledig.

  • Biographical Presentation

    B. war Schüler seines Vaters, kam 1774 zu G. Angerer nach Freising, dann zu Ignaz Ingerl in Augsburg und 1777 nach München. Hier besuchte er die Maler- und Bildhauerakademie und wurde Schüler von R. A. Boos, der den stärksten Einfluß auf ihn ausübte. B. beteiligte sich an dem Statuenschmuck des Nymphenburger Parkes und führte nach Modellen von R. A. Boos Apoll, Diana, Bacchus und Ceres aus. 1785 erhielt er den Hofschutz des Fürstbischofs von Eichstätt und ließ sich für dauernd in seiner Vaterstadt nieder. Nach Aufhebung des Fürstbistums wurde B. dort Gymnasial-Zeichenlehrer. Der „originellste Kopf unter den bayerischen Bildhauern“ der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert (A. Feulner), wurde B. trotz seiner akademischen Schulung kein regelrechter Klassizist. Er behandelte die zwar klassisch isolierte Figur noch ganz im Sinn barocker Räumlichkeit und Mehransicht. Ein kleinteiliger, provinzieller, aber oft frischer, humorvoller Naturalismus zeichnet ihn vor seinen Zeitgenossen aus. Er arbeitete wie sein Vater in Alabaster, Kalkstein und Holz. Von ihm stammen zahlreiche geschmackvolle Grabmäler in Eichstätt. Das Hauptwerk davon ist das Grabmal des Fürstbischofs Johann Anton im Dom.

  • Works

    Türen u. Supraporten im 1. Obergeschoß d. Eichstätter Residenz, 1791;
    lebensgroßer Kruzifixus (Rathaus Eichstätt);
    mehrere Holzbildwerke (Priesterseminar Eichstätt);
    hl. Michael (Dt. Mus. Berlin);
    Entwurf z. dt. Nationaldenkmal f. Erzhzg. Karl, 1805, Bozetto (Augsburg, städt. Kunstslg.);
    Kreuzaltar d. Domes, um 1808 (jetzt St. Walburg Eichstätt, Haupt-W);
    Adam u. Eva, Alabastergruppe (Bayer. Nat.-Mus. München, angebl. Eugen Beauharnais u. seine Geliebte);
    Theseus, d. Stein v. Grab wälzend (Mus. Eichstätt).

  • Literature

    O. Lochner v. Hüttenbach, J. A. u. I. A. B., in: Sammelbl. d. hist. Ver. Eichstätt, 25/26, 1910 bis 1911 (reicht nur bis 1785, W, P);
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922;
    ders., Die Slg. Hofrat Röhrer, 1926;
    ders., Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., = Hdb. d. Kunstwiss., 1929, S. 142 f.;
    ThB;
    eigene Archivstud.

  • Portraits

    Selbstbildnis, Alabasterrelief in Medaillenform (Rathaus Eichstätt).

  • Author

    Erich Herzog
  • Citation

    Herzog, Erich, "Breitenauer, Ignaz Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 573-574 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962291.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA