Lebensdaten
1757 – 1838
Sterbeort
Eichstätt
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128962291 | OGND | VIAF: 23206131
Namensvarianten
  • Breitenauer, Ignaz Alexander
  • Breitenauer, Ignatz Alexander

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breitenauer, Ignaz Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962291.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. Anton (1722–85), Bildhauer, der den Altar mit den 4 Patronen der Fakultäten im Bürgersaal S. Maria Vittoria in Ingolstadt und als bedeutendstes Werk das Grabdenkmal des Dompropstes Marquardt Wilhelm Graf von Schönborn im Dom zu Eichstätt schuf, S des Schreinermeisters in Hochaltingen (Ries) Joseph und der Katharina Burmichl;
    M Maria Anna (1728–90), T des Bäckers Andreas Baier zu Eichstätt; ledig.

  • Biographie

    B. war Schüler seines Vaters, kam 1774 zu G. Angerer nach Freising, dann zu Ignaz Ingerl in Augsburg und 1777 nach München. Hier besuchte er die Maler- und Bildhauerakademie und wurde Schüler von R. A. Boos, der den stärksten Einfluß auf ihn ausübte. B. beteiligte sich an dem Statuenschmuck des Nymphenburger Parkes und führte nach Modellen von R. A. Boos Apoll, Diana, Bacchus und Ceres aus. 1785 erhielt er den Hofschutz des Fürstbischofs von Eichstätt und ließ sich für dauernd in seiner Vaterstadt nieder. Nach Aufhebung des Fürstbistums wurde B. dort Gymnasial-Zeichenlehrer. Der „originellste Kopf unter den bayerischen Bildhauern“ der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert (A. Feulner), wurde B. trotz seiner akademischen Schulung kein regelrechter Klassizist. Er behandelte die zwar klassisch isolierte Figur noch ganz im Sinn barocker Räumlichkeit und Mehransicht. Ein kleinteiliger, provinzieller, aber oft frischer, humorvoller Naturalismus zeichnet ihn vor seinen Zeitgenossen aus. Er arbeitete wie sein Vater in Alabaster, Kalkstein und Holz. Von ihm stammen zahlreiche geschmackvolle Grabmäler in Eichstätt. Das Hauptwerk davon ist das Grabmal des Fürstbischofs Johann Anton im Dom.

  • Werke

    Türen u. Supraporten im 1. Obergeschoß d. Eichstätter Residenz, 1791;
    lebensgroßer Kruzifixus (Rathaus Eichstätt);
    mehrere Holzbildwerke (Priesterseminar Eichstätt);
    hl. Michael (Dt. Mus. Berlin);
    Entwurf z. dt. Nationaldenkmal f. Erzhzg. Karl, 1805, Bozetto (Augsburg, städt. Kunstslg.);
    Kreuzaltar d. Domes, um 1808 (jetzt St. Walburg Eichstätt, Haupt-W);
    Adam u. Eva, Alabastergruppe (Bayer. Nat.-Mus. München, angebl. Eugen Beauharnais u. seine Geliebte);
    Theseus, d. Stein v. Grab wälzend (Mus. Eichstätt).

  • Literatur

    O. Lochner v. Hüttenbach, J. A. u. I. A. B., in: Sammelbl. d. hist. Ver. Eichstätt, 25/26, 1910 bis 1911 (reicht nur bis 1785, W, P);
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922;
    ders., Die Slg. Hofrat Röhrer, 1926;
    ders., Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., = Hdb. d. Kunstwiss., 1929, S. 142 f.;
    ThB;
    eigene Archivstud.

  • Porträts

    Selbstbildnis, Alabasterrelief in Medaillenform (Rathaus Eichstätt).

  • Autor/in

    Erich Herzog
  • Zitierweise

    Herzog, Erich, "Breitenauer, Ignaz Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 573-574 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962291.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA