Lebensdaten
1894 – 1947
Geburtsort
Herne (Westfalen)
Sterbeort
Tiflis in russischer Kriegsgefangenschaft
Beruf/Funktion
Indologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 127431799 | OGND | VIAF: 1033928
Namensvarianten
  • Breloer, Bernhard
  • Breloer, Bernardus

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breloer, Bernhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127431799.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bernhard, Mühlenbesitzer in Recklinghausen;
    M Auguste Lueg;
    Bonn 1935 Marie van de Sandt;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    B. machte den 1. Weltkrieg mit und studierte, nach kurzem Kriegsstudium in Jena, Indologie bei H. Jacobi und W. Kirfel in Bonn und bei W. Geiger in München, sowie Musikwissenschaft und klassische Philologie. Nach seiner Promotion 1921 beschäftigte er sich vor allem unter Führung von Josef Partsch in Berlin mit Problemen des indischen Rechts und promovierte 1927 in Bonn zum Dr. iur. Noch im gleichen Jahr habilitierte er sich in Bonn für Indologie. 1935 folgte er einem Ruf an die Universität Berlin als Nachfolger von H. Lüders. - Schon die philologische Dissertation erarbeitete neue Erkenntnisse für die Musikwissenschaft. B. wies nach, daß die theoretische Grundlage der indischen klassischen Musik die reine Pentatonik ist. Die Kauṭalīya-Studien gewinnen durch juristisch-terminologische Interpretation und sorgfältige Verwendung rechtsvergleichender Methoden eine zuverlässige Inhaltsdeutung der Fragmente des Megasthenes über Indien und damit einen außerindischen Prüfstein für die Darlegungen des Kauṭalīya. Ergebnisse der beiden ersten Bände sind, daß dem alten Indien ein Eigentum an Grund und Boden und ein Sklaventum antiker Prägung unbekannt gewesen sind. Im 3. Band gelingt es B., erstmalig viele technische Einzelheiten des indischen Verwaltungsapparates deutlich zu machen und damit die Maschinerie altindischer Finanz- und Wirtschaftsverwaltung nachzuzeichnen.

  • Werke

    Die Grundelemente d. altind. Musik nach d. Bhāratīya-nāṭya-śāstra, 1922;
    Kauṭalīya-Stud.: I. Das Grundeigentum in Indien, 1927, II. Altind. Privatrecht b. Megasthenes und Kauṭalya, 1928, III/1. Finanzverwaltung u. Wirtschaftsführung, 1934;
    Alexanders Kampf gegen Poros, 1933;
    Alexanders Bund mit Poros, Indien v. Dareios z. Sandrakottos, 1941;
    Aufsätze z. einzelnen Megasthenesfragmenten, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges., NF 13, 14, 18, 20, 1934-41;
    Die Śākya, ebenda 19, 1940.

  • Autor/in

    Hans Losch
  • Zitierweise

    Losch, Hans, "Breloer, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 580 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127431799.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA