Lebensdaten
1657 – 1713
Geburtsort
Glückstadt
Sterbeort
Wologda/Dvina
Beruf/Funktion
Kaufmann ; Unternehmer ; Diplomat
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 12495877X | OGND | VIAF: 212497895
Namensvarianten
  • Ides, Elizarej Isbrandt (auch)
  • Ides, Elizarej Isbrant (auch)
  • Ides, Elizarej D'Isbrand (nach eigener Unterschrift)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ides, Eberhard Isbrand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12495877X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Isebrand, Kaufm., seit 1653 Bürger v. G.;
    M N. N.;
    1) Moskau 1697 Anna, T d. Kaufm. Münter, 2) ebd. 1705 Gertrud verw. Fademrecht, T d. Fabrikleiters Thomas (Andrews?);
    1 S, 1 T (Fam.name Isbrant).

  • Biographie

    I. wandte sich schon als junger Kaufmann dem Rußlandhandel zu. 1677 besuchte er zum ersten Mal Archangelsk. Wahrscheinlich übersiedelte er in dieser Zeit von Glückstadt nach Hamburg, 1687 ließ er sich in der „nemeckaja sloboda“ (deutsche Vorstadt) von Moskau nieder. Nach seinen eigenen Angaben hatte er bis 1692 der zarischen Kasse über 6 000 Rubel Zölle gezahlt.

    I. war mit den bedeutendsten Einwohnern der „Sloboda“ bekannt, 1691 waren Patrick Gordon und der Zar bei ihm zu Gast, und während der Chinareise führte Franz Lefort seine laufenden Geschäfte weiter. Diese Reise nach China, die I. 1692-95 von Moskau entfernte (3.11.1693-19.2.1694 in Peking), war als Handelsunternehmen geplant worden, die Regierung gab I. jedoch zusätzlich politische Aufträge. Von diesen konnte I. einen vollständig ausführen – der Mandschukaiser erklärte, daß er sich an den Frieden von Nertschinsk gebunden halte, was unklar gewesen war, da eine Stellungnahme des chines. Hofes zu dem Vertrag noch nicht vorlag. Im gewissen Umfang konnte I. auch Material über Chinas Wirtschaft, Verfassung, Verkehr, über die Etikette und natürlich die Titelfrage für Moskau beschaffen. Es gelang ihm nur zum kleinen Teil, die Rückgabe von Überläufern aus mongol. Grenzstämmen zu erreichen, und er hatte keinen Erfolg in den Fragen der Rückführung der Kosaken von Albasin, des Baus einer orthodoxen Kirche in Peking und der Einrichtung eines stetigen Handelsverkehrs über die sibir. Route. Finanziell war die Reise ein Erfolg für I. Er wurde jedoch nicht einer der Moskauer Großkaufleute, der „gosti“, sondern wandte sich staatsnahen Fabrikationsunternehmen zu. Während der Asowfeldzüge baute er für eine auf Anordnung der Zaren entstandene Gesellschaft von Adligen („kumpanstva“) Schiffe in Woronesch, 1698 gründete er eine Waffen- und Pulverfabrik in dem Dorf Glinkow bei Moskau. 1699 verlegte er den Schiffsbau an die Dwina in das Gebiet von Archangelsk. Die auf seinen Werften gebauten Kriegs- und Handelsschiffe fanden das Lob des (sachkundigen) Zaren, er erhielt die Stellung eines „Kommissar des Admiralitätsprikas“ und 1704 die Verwaltung der für Archangelsk neu eingeführten Exportzölle. Daneben war er weiter am Fernhandel beteiligt – unter anderem mit eigenen Schiffen.

    I. war, auch in seinen guten persönlichen Beziehungen zu Peter dem Großen, ein typischer Vertreter der frühmerkantilistischen deutschen und niederländ. Unternehmer in Rußland. Bekannt wurde er durch die Peter dem Großen gewidmete Beschreibung seiner Reise nach China. Im Stil von dem Verleger François Halma geglättet, wurde sie 1704 holländisch gedruckt. Wahrscheinlich hat I. die Beschreibung in einem mit niederdeutschen Sprachsplittern versetzten Holländisch verfaßt, ein deutsches Original ist nicht bekannt. 1698 war durch einen Begleiter von I., Adam Brand ( 1746, s. W) aus Lübeck, in Hamburg eine deutsche Beschreibung der Reise herausgegeben worden, und schon 1696 war der erste Bericht über die Reise in Berlin erschienen. Der Bericht von Brand ist oft genauer und zuverlässiger, der von I. liegt in flüssigerem Stil vor und zeichnet sich durch eine gute Karte und bessere Stiche aus. Bei dem Bedürfnis der Zeit, Nachrichten über China (und Sibirien) zu erlangen, hatten beide Reisebeschreibungen eine große Resonanz und erlebten mehrere Auflagen. Besonders zur Geschichte und Ethnographie Sibiriens sind die Beschreibungen noch heute wesentliche Quellen.

  • Werke

    Driejaarige Reize naar China te lande gedaan door den Moskowischen Afgezant E. Y. I…, 1704, ²1710, dt. u. d. T. Dreyj. reise nach China, v. Moscau ab zu lande… gethan durch d. Moscovit. Abgesandten Herrn E. Y. I., 1707;
    Brief an d. „Allergnaedigste Heer, d'Heer Opper-Capitein“ (Peter d. Großen) v. 23.8.1703, in: Pis'ma i bumagi imperatora Petra Velikago II, 1889, S. 623 f. -
    Zu Adam Brand: Beschreibung d. Chines. Reise, welche vermittelst e. Zaaris. Besandschaf[t] duroh dero Ambassadeur, Herrn I. Ao 1693, 94 u. 95 v. Moscau… verrichtet worden…, 1698, ³1734, holländ. Übers. 1699.

  • Literatur

    ADB 13; zeitgenöss. Beschreibungen:
    Statejnyj spisok posol'stva I. I., in: Izbrant Ides i Adam Brand, Zapiski o russkom posol'stve v Kitaj (1692–95), hrsg. v. M. I. Kazanin, 1967;
    vgl. M. I. Kazanin, Vstupitel'naja stat'ja, ebd.;
    Ch. Mentzel, Kurtze Chines. Chronol.… Nebst e. kurtzen Anhang e. Moscowit. Reise-Beschreibung zu Lande nach China in d. 1693, 94 u. 95sten J. v. d. Moscowit. Abgesandten Herrn I. gehalten, 1696, lat. Übers. in: Novissima Sinica…, hrsg.|v. G. W. Leibniz, 1697;
    - F. v. Adelung, Krit.-literär. Übersicht d. Reisenden in Rußland bis 1700 II, 1846;
    G. Henning, Die Reiseberr. üb. Sibirien v. Herberstein bis I., in: Mitt. d. Ver. f. Erdkde. zu Leipzig 1905, 1906;
    B. G. Kurc, Torgovlja Rossii s Kitaem v XVII stoletii, in: Novyj Vostok Nr. 23/24, 1928;
    ders., Russkokitajskie snošenija v XVI, XVII i XVIII vekov, 1929;
    E. Amburger, Die Anwerbung ausländ. Fachkräfte f. d. Wirtsch. Rußlands v. 15. bis ins 19. Jh., 1968;
    V. A. Aleksandrov, Rossija na dal'ne vostečnych rubežach, 1969;
    Nouv. Biogr.

  • Autor/in

    Hans-Heinrich Nolte
  • Zitierweise

    Nolte, Hans-Heinrich, "Ides, Eberhard Isbrand" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 119-120 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12495877X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Ides: Evert Ysbrants J. (von Adam Brand u. a. Zeitgenossen irrthümlich E. Ysbrant, von Jöcher E. Isbrantides genannt), Kaufmann und Diplomat in Diensten Peters des Großen und Reisebeschreiber, geboren zu Glückstadt in Holstein um 1660, angeblich von niederländischen Eltern, von den Zeitgenossen jedoch einfach als „ein Teutscher“ angesprochen. Aus der Thatsache, daß er hohe Verbindungen in Amsterdam hatte und seine Reisebeschreibung in niederländischer Sprache ebendort herausgab, ist zu schließen, daß er sich in den Niederlanden aufhielt, ehe er, wahrscheinlich hier mit Peter d. Gr. bekannt geworden, nach Rußland ging, wo er 1691 als Staatsrath genannt wird. Im Auftrag des Zaren ging er bald darauf in diplomatischer Sendung nach China und trat seine Reise dahin von Moskau aus am 14. März 1692 an „met behorrlyke Credentiale of Geloofsbriefen en andern nootzakelykheden voorzien“, traf am 27. April in der damaligen Hauptstadt Perms, Solikamskoi, an und fuhr im Mai auf der Kama „aus Europa in Asien“, dann ging er über das damals sehr bedeutende Tobolsk, über Jenniseisk, wo er am 12. October eintraf, über den gefrorenen Baikalsee nach Nertschinsk und überschritt am 12. September 1693 bei Zizikar die chinesische Grenze, wo ein Mandarin mit 80 Mann Gefolge ihn erwartete, erreichte am 27. October die große Mauer bei Kalgang uud zog am 3. November in Peking ein, wo er sich mit geringem Erfolg seiner diplomatischen Aufträge entledigte, mehrmals vom Kaiser persönlich empfangen wurde und vorzüglich bei den Jesuiten, unter denen damals Gerbillon weilte, über die Verhältnisse des Landes sich unterrichtete. Am 19. Februar 1694 verließ er Peking und reiste über Nertschinsk, Jakutsk, Jenniseisk und Tobolsk nach Moskau zurück, wo er am 1. Januar 1695 (nach Adam Brand am 1. Februar) glücklich ankam. Aus seines Gefährten und Schreibers Adam Brand's schon 1698 in Hamburg erschienener „Beschreibung der Chinesischen Reise“ ist noch nachzutragen, daß die ganze Expedition aus 12 Deutschen und 9 Russen bestand. Man findet nach dieser Zeit Ides' Namen nicht mehr unter denen der näheren Umgebung Peters d. Gr., z. B. nicht in Gordon's Tagebuch. Man weiß aus Korb's Diarium Itineris in Moscoviam, daß J. als Kaufmann in Rußland|weilte und Geldbeiträge zum Bau eines Schiffes geleistet hat. Nach einer Angabe bei Van Kampen hätte er sogar die Oberaufsicht über Schiffsbauten geführt. Man weiß außerdem, daß Peter d. Gr. ihm ein Privilegium in Betreff des Druckes seines Reisewerkes verlieh. Ueber sein Todesjahr ist nichts bekannt. Die erste Ausgabe dieser Reise erschien 1704 in Amsterdam, unter dem Titel: „Driejaarige Reize naar China te Lande gedaan door den Moskowischen Afgezant E. Ysbrants Ides von Moskou af oder Groot Ustiga, Siriana, Permia, Sibirien, Daour, Groot Tartaryen tot in China.“ Die erste deutsche Uebersetzung erschien 1707 in Frankfurt a. M. Jene ist dem Zaren Peter Alexewitz gewidmet und in der wortreichen Widmung Bezug genommen auf den Willen desselben, diese chinesische Reise und zugleich die russischen Besitzungen, durch welche dieselbe führte, dem übrigen Europa geschildert zu sehen, das wenig von den letzteren wisse, da selbst der Weg durch die große Tartarei nach China nicht von Deutschen, sondern nur von Russen bereist worden sei. Aus der darauffolgenden Vorrede des Herausgebers und Verlegers Halma entnimmt man, daß der Text der Reisebeschreibung von J. im J. 1695 an den Bürgermeister von Amsterdam, Nikolaus Witzen, der eine damals geschätzte Karte des chinesischen Reiches herausgegeben hatte und im Begriff stand, eine Beschreibung der Nord- und Ost-Tatarei zu verfassen, geschickt worden war; und ferner, daß der Herausgeber Halma den Stil derselben seiner Feile unterworfen und die angehängte Beschreibung China's durch einen Gelehrten mit Anmerkungen versehen ließ. Der Inhalt des Werkes gliedert sich in die eigentliche Reisebeschreibung, welche Capitel I—XVIII umfaßt und in einen geographisch-ethnographischen Rückblick, welcher Capitel XIX und XX füllt, endlich in die „Korte Beschryving van 't magtig Keizerryk China door Dionys Kao, geboren Chineesch“, welche fast die Hälfte des Ganzen bildet. Die Reisebeschreibung ist in einem klaren, nicht zu weitschweifigen, wenn auch nach Art der Zeit lehrhaften und räsonnirenden Styl verfaßt. J. legt ihren Charakter am besten selbst dar im Eingang zum 19. Capitel, wo er sagt: „So haben wir denn in der Erzählung unserer Reise getrachtet, einfältig die Wahrheit zu sagen, ohne daß wir dieselbe nach Art der meisten Reisenden, um sie desto wunderbarer zu machen, hier und da verändert oder mit vielen Vergrößerungen ausgeschmückt hätten. Geringe Sachen pflegen ihrer Viele ungemein groß darzustellen und Andere bringen Dinge vor, bei denen sie sich nicht auf die geringste Erfahrung noch Gewißheit, sondern nur auf die Erzählungen Anderer gründen. Davor habe ich mich zu hüten in der Beschreibung meiner Reise mit allem Fleiß getrachtet.“ Man kann Werth und Wesen der Ides’schen Reiseschilderung nicht treffender bezeichnen. Alles trägt den Stempel eines einfachen, klaren, gegenüber der Phantasterei nordasiatischen Schamanen- oder chinesischen Buddhadienstes sogar schon aufgeklärten Geistes, von dem man nur bedauert, daß seine Gewissenhaftigkeit ihn zu einer allzu großen Selbstbeschränkung führt; wie er denn nach fast dreimonatlichem Aufenthalte in Chinas Hauptstadt viel zu bescheiden sagt: „Wir achten es nicht für nöthig, mehrere Umstände von China zu erzählen, nachdem mein Aufenthalt dort nicht lange gewährt hat.“ Am eingehendsten sind noch die ethnographischen Verhältnisse behandelt und dürfen Ides' Mittheilungen über die Wogulen, Ostjaken, Tungusen, Buräten, Barabinzen, dann ferner einige handelsgeographische Abschnitte, über die Schiffahrt vom Weißen Meer zum Ob, über Tomsk, Chinahandel u. a. noch heute Beachtung verdienen. Die im 6. Capitel sich befindende Angabe über im Eis steckende und durch die Kälte erhaltene Mammuths ist als die erste ihrer Art mit gebührender Anerkennung von den Zoologen verwerthet worden. — An die Reisebeschreibung schließt sich in zwei Kapiteln eine an geographischen und ethnographischen Thatsachen über Völkerschaften, Grenzen, Verkehr etc. reiche Gesammtschilderung der durchwanderten Strecken Mittelasiens und an diese die aus chinesischer Quelle stammende, aus dem Lateinischen und Hochdeutschen ins Holländische übersetzte Beschreibung China's. — Von Einigen wird behauptet, daß schon 1696 die Reisebeschreibung Ides' erschienen sei, während Van der Aa sie in das J. 1710 setzt. Die erstere Angabe ist nirgends zu begründen und widerspricht ihr auch entschieden die Vorrede, mit welcher Adam Brand 1698 seine Reisenotizen herausgab und in der er ausdrücklich sagte, daß keiner von seinen Gefährten bis dahin seine Aufzeichnungen herausgegeben. Der letzteren wird durch das Titelblatt und die Vorreden der ersten Amsterdamer Ausgabe widersprochen. Eine hochdeutsche Ausgabe erschien 1707 in Frankfurt a/M., etwas verstümmelt und mit verkleinerten Kupfern.

    • Literatur

      Vgl. die Vorreden und Widmungen des Reisewerkes; A. Brand's Beschreibung der chinesischen Reise (Hamburg 1698); van Kampen, Geschied. d. Nederl. buiten Europa D. II. Friedrich

  • Autor/in

    Ratzel.
  • Zitierweise

    Ratzel, Friedrich, "Ides, Eberhard Isbrand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 747-749 unter Ides, Evert Ysbrants [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12495877X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA