Dates of Life
1709 – nach 1755
Place of birth
Zittau
Place of death
Merseburg
Occupation
Zieratenbildhauer ; Zeichner
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124786634 | OGND | VIAF: 286707323
Alternate Names
  • Hoppenhaupt, Johann Michael
  • Hoppenhaupt, J. M.
  • Hoppenhaupt, Joh. Michael
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoppenhaupt, Johann Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124786634.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Joh. Christian (s. 1);
    - Merseburg 1745 Joh. Elisabeth Niehrens.

  • Biographical Presentation

    Seine Ausbildung erfuhr H. bei seinem Vater. Danach hat er sich anscheinend in Dresden und Wien vervollkommnet. Seit 1740 ist er dann in Berlin und Potsdam nachweisbar, wo er entscheidenden Anteil an der kostbaren Innenausstattung der preußischen Schlösser nahm. Zu seinen meisterhaften Rokoko-Dekorationen gehört das 1745-47 entstandene Schreibzimmer Friedrichs des Großen im (zerstörten) Berliner Schloß (nach Entwürfen J. A. Nahls). Für die 1746/47 kunstvoll gestalteten Boiserien des Konzertzimmers im Schloß Sanssouci zu Potsdam lagen offenbar eigene Entwürfe H.s vor. Vernichtet wurden im letzten Krieg H.s ebenso bedeutsame Arbeiten im Stadtschloß Potsdam und im Schloß zu Zerbst, die 1746-49 in Berlin angefertigt worden waren. Wichtig ist auch H.s Leistung als entwerfender Künstler, wofür seine etwa 80 von J. W. Meil radierten Projekte zur Raum- und Wohnkunst des preußischen Rokoko zeugen. Einige von ihnen hat sein Bruder Johann Christian für dekorative Lösungen im Neuen Palais zu Potsdam weiterbenutzt. Bis gegen 1755 scheint H. in Berlin tätig gewesen zu sein. Über das weitere Schicksal dieses an der eigenwilligen Ausprägung des deutschen Rokoko maßgeblich beteiligten Dekorationsbildhauers ist vorläufig nichts bekannt.

  • Literature

    z. Gesamtfam. A. Schreyer, Die Möbelentwürfe J. M. H. d. Ä., 1932;
    L. Reidemeister, Gesicherte Möbel v. J. M. H., in: Pantheon 14, 1934;
    R. Specht, Die Tätigkeit d. Bildhauers J. M. H. beim Zerbster Schloßbau, in: Zerbster Jb. 18, 1934;
    L. Grote, J. M. H., der Schöpfer d. Porzellankab. im Merseburger Schloß, in: Jb. d. Preuß. Kunstslgg. 59, 1938;
    Kat. d. Ornamentstichslg. d. Staatl. Kunstbibl. Berlin, 1939, S. 710;
    H. Huth, Friderizian. Möbel, 1958, S. 23 ff.;
    H. A. Frenzel, Brandenburg-Preuß. Schloßtheater, 1959, S. 61 ff.;
    W. Kurth, Sanssouci, 1962, S. 140 ff.;
    R. P. Wunder, Extravagant Drawings … of the Cooper Union Mus., 1962, Abb. 56;
    E. Berckenhagen, Die Malerei in Berlin, 1964, Abb. 306, 307, 461;
    E. Köllmann, Berliner Porzellan, 1966, Abb. S. 204, 206;
    ThB.

  • Author

    Ekhart Berckenhagen
  • Citation

    Berckenhagen, Ekhart, "Hoppenhaupt, Johann Michael" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 620 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124786634.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA