Lebensdaten
1579 oder 1580 – 1644
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Jurist ; Mitglied der Universität und des Schöppenstuhls ; Bürgermeister von Leipzig
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124750664 | OGND | VIAF: 23082587
Namensvarianten
  • Finckelthaus, Sigismund
  • Finkelthaus, Sigismund
  • Finckelthaus, Sigismund
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Finkelthaus, Sigismund, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124750664.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Finkelthaus: Sigismund F., Jurist, geboren 1580 zu Leipzig, 1609 Doctor der Rechte, 1615 Rector der Universität, 1636 Ordinarius der Juristenfacultät, seit 1639 auch Bürgermeister, außerdem Mitglied des Schöppenstuhles und Präses im Consistorio, 1644 am 12. August in Dresden, wo er in Amtsgeschäften anwesend war, liegt begraben in der Paulinerkirche zu Leipzig. 1641 hatte er das während des Krieges zerstörte Collegium Petrinum wieder aufbauen lassen. Er war des Griechischen in dem Maße mächtig, daß er eine in dieser Sprache geschriebene Dissertation „Πεϱὶ ἀϑανασίας ψυχῆς“ öffentlich in griechischer Sprache vertheidigen konnte. Gewisse Meinungsdifferenzen der Leipziger Juristenfacultät und des dortigen Schöppenstuhles, mit deren Beseitigung 1660 eine kurfürstl. Deputation beauftragt wurde, führt man auf die Autorität von F. einerseits und Benedict Carpzov andererseits zurück. Die wichtigsten Schriften von F. sind: „Tractatus de iure patronatus ecclesiastico“, 1639 u. ö.; „Controversiae feudales“, Lips. 1630 u. ö.; „Observationes practicae“, Lips. 1636 u. ö. Letzteres Werk erlangte bei den Praktikern großes Ansehen.

    • Literatur

      Ge. Henr. Goetzii Vita Sigismundi Finckelthaus, Lübec. 1723. — Jurist. Büchersaal 1. Stück (1737), S. 56. — C. F. Hommel, De ordinariis Lips. Ed. II. p. 33. — v. Gerber, Die Ordinarien der Juristenfacultät zu Leipzig (Gratulationsschrift zu von Wächter's Professorenjubiläum) S. 33.

  • Autor/in

    Muther.
  • Zitierweise

    Muther, Theodor, "Finkelthaus, Sigismund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 20 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124750664.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA