Lebensdaten
1871 – 1922
Geburtsort
Totu (Ungarn)
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Rabbiner
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 124731511 | OGND | VIAF: 47044751
Namensvarianten
  • Nobel, Nehemia Anton
  • Nobel, Nehemias Anton
  • Nobel, Anton
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nobel, Nehemia Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124731511.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Josef (1840–1917), Rabbiner u. Homiletiker in Halberstadt;
    M N. N.;
    1898 Julie Weil ( 1938) aus Viersen;
    1 T Ruth (* 1905).

  • Biographie

    N. studierte in Berlin bei Esriel Hildesheimer am Rabbinerseminar und an der Universität bei Wilhelm Dilthey; 1895 promovierte er in Bonn zum Dr. phil. 1900 studierte er in Marburg Philosophie bei Hermann Cohen – für einen orthodoxen Rabbiner seiner Zeit eine erstaunliche Entscheidung. 1896-99 amtierte N. als Rabbiner in Köln, danach in Königsberg, seit 1901 in Leipzig, seit 1906 in Hamburg. 1910 übernahm er das orthodoxe Rabbinat der jüd. Gemeinde in Frankfurt/Main. Obwohl N. ein anerkannter Halachist war, der sich z. B. für das aktive und passive Frauenwahlrecht einsetzte, erwarb er vor allem durch seine Predigten breite Anerkennung. Ihre besondere Qualität erhielten diese durch N.s charismatische Persönlichkeit und rednerische Begabung. Im Gegensatz zur Mehrheit der orthodoxen Rabbiner war er überzeugter Zionist. 1904 wurde er auf dem 1. Weltkongreß der orthodoxen zionistischen Vereinigung Misrachi zum Vizepräsidenten gewählt. Seit 1919 leitete er den Allgemeinen Deutschen Rabbinerverband und saß im Vorstand der Akademie für die Wissenschaft des Judentums. In den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen religiösen Strömungen wirkte N. stets mäßigend. So schloß er sich nicht der orthodoxen Protestnote gegen die „Richtlinien für das liberale Judentum“ von 1912 an und unterstützte aktiv das 1920 von Franz Rosenzweig (1886–1929) gegründete Freie Jüd. Lehrhaus. In besonderer Weise beeinflußte er Rosenzweig, Nahum Glatzer (1903–90), Ernst Simon (1899–1988), Erich Fromm (1900–80) und Martin Buber (1878–1965). Kurz nach seiner Berufung an die Univ. Frankfurt/Main als Professor für Religion und Ethik verstarb er.

  • Werke

    u. a. Schopenhauers Theorie d. Schönen in ihren Beziehungen zu Kants Kritik d. ästhet. Urteilskraft, 1897;
    Fünf Reden, 1912.

  • Literatur

    Gabe, Herrn Rabbiner Dr. N. z. 50. Geb.tag, dargebracht v. M. Buber u. a., 1921 (hebr. 1969);
    Nachrufe auf Rabbiner N. A. N., hg. v. Vorstand d. Israelit. Gde. Frankfurt/M., 1923;
    O. Wolfsberg, N. A. N. (1871-1922), Versuch e. Würdigung, 1929;
    Eugen Mayer, in: Leo Jung (Hg.). Guardians of Our Heritage, 1958, S. 565-80;
    E. Simon, N. A. N. als Prediger, 1965;
    P. Arnsberg, Neunhundert J. „Muttergemeinde in Israel“: Frankfurt am Main, Chronik d. Rabbiner, 1974 (P);
    ders., Die Gesch. d. Frankfurter Juden seit d. Franz. Rev. III, 1983, S. 323-25;
    J. Eloni, Zionismus in Dtld., 1987;
    R. Heuberger, Orthodoxy versus Reform, The Case of Rabbi N. A. N. of Frankfurt a. M., in: Leo Baeck Inst. Year Book 37, 1992, S. 45-58;
    Enc. Jud. 1971 (P).

  • Autor/in

    Andreas Gotzmann
  • Zitierweise

    Gotzmann, Andreas, "Nobel, Nehemia Anton" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 302 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124731511.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA