Lebensdaten
erwähnt vermutlich 1560 oder 1570
Beruf/Funktion
Jurist ; Astrologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 124676103 | OGND | VIAF: 100202210
Namensvarianten
  • Pegius, Martin
  • Pegie, Martin
  • Pegeus, Martin
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pegius, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124676103.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Pegius: Martin P., Jurist und Astrolog, „florierte“ nach Jöcher um 1560. Genauere Nachrichten über sein Leben scheinen zu fehlen, selbst M. Adams „Vitae Germanorum Jureconsultorum et Politicorum“ (Heidelberg 1670) enthalten den Namen nicht. Er begegnet uns sofort als fürstbischöflich salzburgischer Rath, als welcher er über verschiedene Rechtsfragen (Gantrecht, Erbbaurecht u. s. w.) in deutscher Sprache Abhandlungen verfaßte. Er soll sogar eine Uebersetzung des justinianischen Codex angefertigt haben, und jedenfalls spricht es für das Ansehen des Mannes, daß sein Tractat „De servitutibus“ noch 1733 zu Regensburg nachgedruckt wurde. Bekannter noch wurde er aber durch sein voluminöses Lehrbuch der „wissenschaftlichen“ Astrologie, welches unter dem Titel: „Geburtsstundenbuch, darinnen eines jetlichen Menschen Natur und Eigenschafft auß den gewißen Leuffen deren Gestirn mit gutem bestandt gefunden werden mag“, im J. 1570 bei Sixt Henricpetri zu Basel herauskam. In der an den Propst Neuhauser von St. Zeno (bei Reichenhall) gerichteten Einleitung entwickelt P. ausführlich seine pädagogischen Ansichten: „Raitkunst" — damit ist die Arithmetik gemeint —, „Erdmesserey“ und „Gestirenkunst“ sollen die Basis des gelehrten Unterrichtes bilden. So beginnt denn auch das Werk mit den vier Species, dann kommt die eigentliche Sterndeutekunst nebst zahlreichen astronomischen Einschaltungen, und den Beschluß machen Chronologie und Kalenderkunst.

    • Literatur

      Jöcher, Gelehrten-Lexikon, 3. Band. — Wolf, Geschichte der Astronomie, S. 85.

  • Autor/in

    Günther.
  • Zitierweise

    Günther, "Pegius, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 318 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124676103.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA