Dates of Life
1589 – 1634
Place of birth
Kölln bei Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 124613195 | OGND | VIAF: 47698767
Alternate Names
  • Gutke, Georg
  • Gutke, Georgius
  • Gutkius, Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gutke, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124613195.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim ( 1607), Bürger, Gerichtsschöppe u. Mundbäcker in B.;
    M Anna Wilkens;
    Berlin 19.8.1621 Maria Moritz, Wwe d. Münzmeisters Melchior Hofmann; keine überlebenden K.

  • Biographical Presentation

    G. wurde 1613 Magister, 1615 Adjunkt der Philosophie und 1618 Dekan in Wittenberg. Im gleichen Jahre wurde er als Rektor an das Graue Kloster nach Berlin berufen. – G. ist als Interpret der Aristotelischen Philosophie bekannt geworden. Durch eine Wittenberger Disputation von 1618 angeregt, verteidigte er|in einer wissenschaftstheoretischen Untersuchung „Habitus primorum principiorum seu intelligentia“ (Berlin 1625) die Notwendigkeit einer besonderen Wissenschaft von der intelligentia (νοῠς), die neben die von Aristoteles anerkannten Wissenschaften von den intellektuellen Tugenden (τέχνη, ἐἐιστήμη, φρόνησις, σοφία) treten solle. Die Begründung bedient sich der Argumente der Aristotelischen Wissenschaftstheorie. Mit Aristoteles wird die intelligentia als habitus principiorum bestimmt. Die intelligentia ist nicht bloße Apprehension der Prinzipien, sondern ein contemplari principia subtilissima. Da der Gegenstand dieser geforderten Wissenschaft der „Gnostologie“ oder „Noologie“ keine Berührung mit dem Sinnlichen aufweist und da die Gewißheit der Grundlagen Voraussetzung für alle Gewißheit ist, spricht G. dem Erkennen der Gnostologie höchste Evidenz zu. Im Verhältnis zu allen anderen Wissenschaften spielt die Wissenschaft von den Prinzipien die Rolle des Ratgebers (consiliarius).

  • Works

    Weitere W u. a. Logica divina seu peripaletica docens, Berlin 1626.

  • Literature

    J. Heidemann, Gesch. d. Grauen Klosters zu Berlin, 1874, S. 140-47;
    E. Weber, Die phil. Scholastik d. dt. Protestantismus im Za. d. Orthodoxie, in: Falckenbergs Abhh. z. Philos. u. ihrer Gesch. 1, 1907, S. 107-14;
    P. Petersen, Gesch. d. Aristotel. Philos. im prot. Dtld., 1921, S. 212 f., 315 ff.;
    RGG³

  • Author

    Paul Wilpert
  • Citation

    Wilpert, Paul, "Gutke, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 345-346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124613195.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA