Dates of Life
1708 – 1762
Place of birth
Schweidnitz
Place of death
Berlin
Occupation
Komponist ; Instrumentalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 123393116 | OGND | VIAF: 17407750
Alternate Names
  • Janitsch, Johann Gottlieb
  • Janitsch, Giovanni Teofilo
  • Janitsch, J. G.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Janitsch, Johann Gottlieb, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123393116.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N.N., Tabak-Gefälleinnehmer;
    M N.N.;
    Berlin 1749 Joh. Henriette Eymer, Adoptiv-T d. Hofrats u. Bgm. Albrecht Emil Nicolai ( 1745) in B.;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    J. gehört zu den Musikern des Berliner Kreises um Friedrich II. Nachdem er die Dreifaltigkeitsschule seiner Heimatstadt absolviert hatte, vervollkommnete er seine dort begonnenen Musikstudien in Breslau, studierte aber 1729 auf Wunsch seines Vaters zunächst Jura in Frankfurt/Oder. Dort trat er mit Serenaden und Huldigungsmusiken erfolgreich hervor und ging 1733 als Sekretär in die Dienste des preuß. Ministers F. W. v. Happe. Bereits 3 Jahre später berief ihn Kronprinz Friedrich in seine kleine Ruppiner Kapelle, mit der er im gleichen Jahr nach Rheinsberg übersiedelte, um 1740 – was für seine besondere Befähigung als Instrumentalist spricht – als „Contraviolinist“ auch in die königl. Kapelle übernommen zu werden. Seit 1743 hatte J. außerdem die Tanzkompositionen für die jährl. Redouten bei den Karnevalsfestlichkeiten des Hofes zu komponieren und zu leiten, wie er auch die Chöre der Hofoper einstudierte und häufig mit Repräsentationsmusiken beauftragt wurde. Seine unter dem Einfluß C. H. Grauns und C. Ph. E.|Bachs stehenden Kompositionen, die traditionelle und neuartige Stilelemente miteinander verbinden, weisen J. als eine typische Erscheinung der Übergangszeit aus, wie sie das Bild der sogenannten Berliner oder norddeutschen Schule bestimmt. Auch gehört der versierte und wendige Musiker zu jenen Persönlichkeiten, die „durch Errichtung besonderer musikalischer Gesellschaften den Absichten ihres großen Monarchen beförderlich zu seyn“ (J. N. Forkel) bemüht waren und dadurch die öffentliche bürgerliche Musikpflege vorbereitet haben. Seine in Rheinsberg eingerichteten Freitags-Akademien, bei denen Berufsmusiker und Laien gemeinsam musizierten, setzte er in seinem Berliner Hause fort und schuf mit diesen regelmäßigen halböffentlichen Veranstaltungen eine der ältesten, allgemein anerkannten Berliner Orchesterkonzert-Reihen.

  • Works

    Huldigungs- u. Trauermusiken, Serenaden, Kantaten, Symphonien, 2 Cembalo-Konzerte, Quartette, Trio-, Cembalo- u. Orgelsonaten.

  • Literature

    F. W. Marpurg, Hist.-krit. Btrr. I, 1754;
    C. Mennicke, Hasse u. d. Brüder Graun, 1906;
    H. Uldall, Das Klavierkonzert d. Berliner Schule, 1928;
    H. Fuhrich, Ein schles. Musiker am preuß. Königshofe, in: Schlesien III, 1958;
    G. Frotscher, Gesch. d. Orgelspiels u. d. Orgelkomp., ²1959;
    W. S. Newman, The Sonata in the Classic Era, in: A Hist. of the Sonata Idea II, 1963;
    Eitner;
    C. Frhr. v. Ledebur, Tonkünstlerlex. Berlins, 1861;
    MGG VI (ausführl. W-Verz., L);
    Riemann.

  • Author

    Thomas-M. Langner
  • Citation

    Langner, Thomas-M., "Janitsch, Johann Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 333-334 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123393116.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA