Lebensdaten
1727 – 1801
Geburtsort
Stralsund
Sterbeort
Stralsund
Beruf/Funktion
Bürgermeister von Stralsund ; Historiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 122704754 | OGND | VIAF: 62436431
Namensvarianten
  • Dinnies, Johann Albert
  • Dinnies, J. A.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dinnies, Johann Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122704754.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Lorenz (1686–1739), Altermann des Gewandhauses in Stralsund, S des Lorenz ( 1707), Kaufmann u. Altermann des Gewandhauses in Anklam, u. der Cath. Elis. Schimmelpfennig ( 1729) aus Greifswald;
    M Barbara (1701–48), T des Heinr. Pütter (1672–1702), Kaufm. in Stralsund, u. der Barbara Eleonore Charisius ( 1710) aus Stralsund; Großonkel mütterlicherseits Joh. Ehrenfried Charisius (1648–1760), Bgm. v. Stralsund, Historiker (s. ADB IV);
    1759 Cath. Eleonore (* 1740), T des Johann Michael Lobes (1703–1740), Diaconus an St. Marien in Stralsund, u. der Maria Ilsabe Zeidler (1719–83) aus Rostock;
    1 T.

  • Biographie

    D. gehört durch seine umfangreichen Materialsammlungen zur Geschichte der Stadt Stralsund zu denen, die für eine eingehendere Erforschung der pommerischen Geschichte den Grund gelegt haben. Neben der Sammlung der Urkunden der Stadt, ihrer Kirchen, Klöster und Stifter, Auszügen aus den Kirchenmatrikeln, Stadtbüchern, Ratsprotokollen, Gewerkerollen und so weiter haben von seinen zum größten Teil ungedruckten Werken seine genealogischen Zusammenstellungen die größte bleibende Bedeutung: 4 Bände über den rügischen und pommerischen Adel und vor allem die 8 Bände „Nachrichten, die Ratspersonen der Stadt Stralsund betreffend“. In ihnen sind die Biographien von 770 Ratsverwandten (darunter eine lateinische Autobiographie) mit genauen Belegen enthalten sowie die „Stemmata Sundensia“, 220 Stammtafeln Stralsunder Ratsfamilien und der mit ihnen verschwägerten Geschlechter in den Nachbarstädten und im Landadel (Verzeichnis in: Familiengeschichtliche Blätter 18, 1920, S. 11 f.). Diese Sammlung ist für die Familien- und Personengeschichte von ähnlich unschätzbarem Wert wie die von Augustin von Balthasar angelegte Sammlung „Vitae Pomeranorum“, die sich auf der Universitätsbibliothek zu Greifswald befindet (167 Bände). D. hat für seine Werke unter anderem auch das Material seiner Amtsvorgänger benutzt, so die Urkundensammlung von Barthol. Sastrow und die genealogischen Zusammenstellungen seines Großonkels Johann Ehrenfried Charisius und Arnold Engelbert Buschmanns, eines Schwagers seiner Mutter, Stiefvater und Erzieher seiner Frau. Als dieser|1777 starb, trat D. 1778 an seine Stelle als Bürgermeister. 1748/49 hatte er nach dem Tode der Mutter den väterlichen Getreidehandel übernommen. Daneben war er als Anwalt tätig. Als Ratsherr entfaltete er in den verschiedensten Ämtern eine ausgedehnte und überaus gründliche Wirksamkeit. 1782 wurde er zum Landrat präsentiert und von der schwedischen Regierung 1788 endgültig und zugleich zum Mitvorsitzenden der Ständeversammlung ernannt.

    Seine historischen Werke sind fast alle im Zusammenhang mit seiner amtlichen Tätigkeit erwachsen. Die Anregung zu solchen Studien hatte er in Greifswald erhalten, wo er 1743 sein juristisches Studium begonnen hatte. Zu seinen Lehrern gehörten hier so hervorragende und um die pommerische Geschichtsforschung verdiente Gelehrte wie der Jurist A. von Balthasar und der Historiker A. G. Schwartz sowie der Philosoph P. Ahlwardt. Im Herbst 1745 begab sich D. nach Göttingen, hörte hier bei den Juristen J. Chr. Claproth, G. L. Böhmer, J. J. Schmauß und erweiterte seine genealogisch-diplomatisch-heraldischen Kenntnisse bei dem Historiker J. D. Koeler, dem Bearbeiter und Herausgeber des großen Siebmacherschen Wappenbuches. Daneben beschäftigte er sich mit den lateinischen Klassikern und mit der französischen und englischen Sprache und Literatur. D. war 20 Jahre alt, als er sein Studium abschloß und nach einer ausgedehnten Reise durch Mitteldeutschland wieder in seine Vaterstadt zurückkehrte. Mit gleichgesinnten jungen Leuten schloß er sich hier zu einer arkadischen oder französischen Gesellschaft zusammen. Später wandelte sich dieser Zirkel, dem Zeitgeschmack folgend, zu einer englischen Gesellschaft, in der Addison, Fielding, James Thomsen, Milton und besonders Pope gelesen wurden. D. übersetzte die Ilias und Odyssee aus der englischen Fassung Popes. – D. hat 1798, fast völlig erblindet, das Landratsamt niedergelegt, die Geschäfte des Bürgermeisters aber bis ans Ende wahrgenommen.

  • Werke

    W68 starke Handschriftenbde. im Stadtarchiv Stralsund, enthaltend hist. Slgg. u. Schrr., daneben Übers., eigene Gedichte u. Briefe. Vollst. Verz. d. gedr. u. ungedr. W in: A. Brandenburg, J. A. D., Nachrr. v. s. Leben u. s. Schrr., 1827, S. 40-65.

  • Literatur

    ADB V;
    F. Curschmann, J. A. D., in: Pomm. Jbb. 28, 1934, S. 57-90 (P).

  • Autor/in

    Roderich Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Roderich, "Dinnies, Johann Albert" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 733-734 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122704754.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Dinnies: Johann Albert D., als Rathsverwandter und Bürgermeister Stralsunds durch segensreiche Verwaltung, als Gelehrter durch eifriges Forschen und Sammeln in der städtischen Geschichte hoch verdient, geb. 9. Juli 1727 in Stralsund, 21. Sept. 1801, war der Sohn von Lorenz D., aus einer angesehenen Familie Anklams, welche von dort nach Stralsund übergesiedelt war. Bis zum 10. Lebensjahre durch Privatunterricht und von seinem wissenschaftlich gebildeten Vater gefördert, besuchte D. 8½ Jahre das städtische Gymnasium und wurde durch Lerneifer und Anlagen, besonders für Sprachen und Geschichte, bald der Liebling seiner Lehrer. Seit 1733 studirte er in Greifswald unter Anleitung Augustins v. Balthasar Jurisprudenz, daneben Philosophie und Geschichte unter Albert Georg v. Schwarz; beide um die heimathliche Geschichtsforschung hochverdiente Männer hatten wie Bartholdi einen wesentlichen Einfluß auf eine gleiche Richtung bei ihrem Schüler. Nachdem er in Göttingen seine juristischen Studien unter Claproth, Böhmer, Gebauer und Schmauß vollendet, seine historischen und namentlich genealogisch-heraldischen Kenntnisse durch Köhler's Vorträge erweitert und außer der classischen Litteratur auch die französische und englische mit solchem Eifer betrieben hatte, daß er französisch mit Leichtigkeit sprach und größere Werke der beiderseitigen Litteratur zu übersetzen vermochte, kehrte er über Sachsen und Brandenburg in die Heimath zurück, wo ihn eine außerordentlich anstrengende Thätigkeit erwartete. Nach dem frühen Tode seiner Eltern hatte er im 22. Lebensjahre nicht nur die Verwaltung des väterlichen Handelsgeschäftes für sich und drei jüngere Geschwister zu übernehmen, sondern war auch seit 1748 eifrig als Rechtsanwalt beschäftigt, in welcher Stellung er bald einen ausgebreiteten Ruf genoß. Neben dieser praktischen Wirksamkeit widmete er sich jedoch ebenso wie auf der Hochschule der classischen und modernen Litteratur, indem er und gleichgesinnte Freunde mit den geistvollsten jungen Damen einen literarischen Verein, die sogenannte arkadische Gesellschaft, stifteten, in welcher die Muster der französischen Litteratur, besonders die Tragödien frei in deutscher Mundart nachgebildet wurden. Als sich der Geschmack später von den französischen Vorbildern der geist- und kraftvolleren englischen Litteratur zuwandte, bildete er, dem vorigen Vereine ähnlich, eine englische Gesellschaft, welche bis zum J. 1780 bestand und dann ihre Sammlung englischer Werke der Rathsbibliothek einverleibte. Dinnies' segensreiche Verwaltung für die Vaterstadt im engeren Sinne begann im J. 1753, als er zum Rathsherrn erwählt wurde. Als solcher war er 1761—64 Beisitzer und Director des Stadt- und Waisengerichts und in gleicher Eigenschaft 13 Jahre bei der Kammer beschäftigt, in welcher Amtsführung er namentlich bei den in der Stadt im J. 1767 ausgebrochenen Unruhen, welche die Niedersetzung einer landesherrlichen Untersuchungscommission zur Folge hatten, seine praktische Erfahrung und Tüchtigkeit zu bewähren Gelegenheit hatte. In Folge dessen 1778 zur Bürgermeisterwürde und 1787 zum Landrathe bei der ständischen Verwaltung erhoben, versah er beide Aemter noch 23 Jahre lang, nicht nur der Rechtspflege und Administration, sondern auch den|Kirchen und Schulen, sowie den milden Stiftungen seine fördernde Thätigkeit zuwendend. Während dieser praktischen Thätigkeit war er literarisch für pommersche, namentlich aber für die Geschichte der Stadt Stralsund thätig, zu welchem Zwecke er außer den Chroniken sämmtliche Urkunden und Archive der Stadt und der wichtigen Klöster und Stiftungen, sowie die Stadt- und Kirchenbücher durchforschte, theils ganz copirte, theils in Regesten und Auszügen excerpirte. Auch erwarb er eine Bibliothek, welche unter allen stralsundischen Privatsammlungen nicht nur die größte, sondern auch die vorzüglichste durch Auswahl wichtiger und kostbarer Werke und Vollständigkeit in allen Fächern war. Außer einem vortrefflichen Gedächtniß und reger Combinationsgabe zeichnete ihn auch die Eigenthümlichkeit aus, daß er, wenn ihm die Pflicht auferlegte, in einem Specialfache zu arbeiten, diese Thätigkeit gewöhnlich zur Bearbeitung des ganzen Faches erweiterte. So ging aus seiner Beschäftigung in der Kammer mit den Gewerksangelegenheiten eine Sammlung aller für die städtischen Gewerbe geltenden Verordnungen, aus dem ihm gewordenen Auftrage, die Geschlechtstafel einer einheimischen Adelsfamilie zn bearbeiten, eine genealogische Stammtafel aller rügisch-pommerschen Geschlechter nebst den dazu gehörigen Nachweisungen und biographischen Notizen hervor. Die Lectüre der von Charisius und Buschmann gesammelten Nachrichten über stralsundische Familien legte den Grund zur Bearbeitung der „Stemmata Sundensia“, welches Werk vollständige biographische Nachrichten und eine Urkundensammlung, im Umfange von acht Quartbänden, aus Stadt- und Kirchenbüchern zusammengetragen, enthält. Ebenso vereinigte er die älteren Diplome der Stadt- und Klosterarchive zu Diplomatarien in 10 Bänden. Auch wurden Copien der wichtigsten Chronicanten, sowie historisch oder praktisch werthvoller Actenstücke unter seiner Leitung und Revision angefertigt; eigenhändig katalogisirte er die Rathsbibliothek, welche schon damals 6600 Werke und 3000 Dissertationen enthielt. Alle diese Werke sind leider nicht durch den Druck veröffentlicht und befinden sich handschriftlich auf der Stralsunder Rathsbibliothek.

    • Literatur

      Brandenburg, Johann Albert Dinnies, Nachrichten von seinem Leben und seinen Schriften. Stralsund 1827. Im Auszuge.

  • Autor/in

    Häckermann.
  • Zitierweise

    Häckermann, Adolf, "Dinnies, Johann Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 242-243 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122704754.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA