Lebensdaten
1620 – 1693
Geburtsort
Schloß Helfenberg bei Linz/Donau
Sterbeort
Hildburghausen
Beruf/Funktion
Architekt ; Maler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122150031 | OGND | VIAF: 64881922
Namensvarianten
  • Gödeler, Elias
  • Göderlein, Elias
  • Götteler, Elias
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gedeler, Elias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122150031.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1) N. N., 2) Bayreuth 16.2.1675 Eva Maria, T d. Gegenschreibers Joh. Adam Keßler;
    2 S aus 1) Johannes (* um 1650), 1692 als Staffier- u. Faßmaler in Hildburghausen, vorher in Bayreuth, Gottfried (s. 2), 1 S, 1 T aus 2).

  • Biographie

    Nach Mitteilung von Joachim von Sandrart genoß G. seine Ausbildung in Italien, ehe er 1660 nach Nürnberg kam, wo er mit Jakob von Sandrart die 1662 gegründete Akademie leitete. Von Markgraf Christian Ernst nach Bayreuth berufen, vollendete er dort die Kapelle im Alten Schloß und war bei dessen Erweiterungsbauten tätig. Für den Marktplatz entwarf er 1676 den von Georg Wieshack ausgeführten Herkulesbrunnen (Original jetzt im Park am Festspielhügel). Außerdem schuf er für das markgräfliche Theater Bühnendekorationen. 1684 übersiedelte er nach Hildburghausen, wo er in den folgenden Jahren das um einen Ehrenhof gruppierte Schloß und die Hofkirche nach eigener Planung erbaute.

  • Werke

    Weitere W Ev.-luth. Dekanat, Bayreuth, Kanzleistr. 11, 1680 f.;
    Entwurf f. d. Choraltar d. ev.-luth. Kirche Creußen Kr. Pegnitz, 1686-88;
    6 Bühnenbildentwürfe (Theatermus. München).

  • Porträts

    im Goldenen Buch d. Nürnberger Ak. (2. T.) v. G. M. Preißler, 1740 (Nürnberg, Stadtbibl.).

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Gedeler, Elias" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 125 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122150031.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA