Lebensdaten
1721 – 1794
Geburtsort
Neckarsulm
Sterbeort
Neckarsulm
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 122125703 | OGND | VIAF: 45175046
Namensvarianten
  • Keller, Johann Michael
  • Keller, Johann Michael, der Jüngere
  • Celler, Johann Michael
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Keller, Johann Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122125703.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Michael d. Ä. (1687-n. 1728), Architekt, zog vor 1721 nach N., baute 1720/21 mit Peter Elias Berthold d. Dt.ordenskommende-Kirche in Heilbronn um u. führte 1724/28 d. Umbau v. Schloß Horneck/Neckar aus (s. ThB), S d. Jakob, Maurermeister in Dürrwangen b. Ansbach, u. d. Eva N. N.;
    M Maria Elisabeth N. N.;
    Ov Johannes (* 1697), Maurermeister in Dürrwangen, Franz (1682–1724), Baumeister d. Dt.ordensballei Franken, tätig an d. Schloßbauten in Horneck, Ellwangen (Treppenhaus, Thronsaal u. Speisesaal, um 1720/25), Mergentheim u. Ellingen (Umbau nach eigenen Plänen) (s. ThB), Thomas (* 1648), Parlier in Ellingen;
    - Neckarsulm 1752 Anna Barbara Theresia ( 1770), T d. Baumeisters Ignaz Jochum in Wimpfen u. d. Maria Eva N. N.;
    3 S (2 früh †), 4 T.

  • Biographie

    Nach Lehrjahren bei seinem Vater ist K. wahrscheinlich nach Mittelfranken (Ellingen) in den Dienst des Deutschordens und in Berührung mit der Baukunst von Balthasar Neumann gekommen; noch in seiner Gmünder Zeit wird er mehrfach als Deutschordensbaumeister bezeichnet. Vermutlich hat ihn die Ballei Franken, die in Schwäbisch Gmünd schon 1617 ein Deutschordenshaus erstellt hatte, für diese Stadt als Baumeister empfohlen. Seit 1753 entfaltete K. in Gmünd in rastloser Arbeit eine enorme Bautätigkeit, so daß das barocke Element bestimmend in das mittelalterliche Gepräge der Stadt eintritt, und zwar sowohl im Bereich der Profan- wie Sakralbauten. K.s anhaltende Verbindung zu früheren Arbeitsorten und Dienstverhältnissen, was auch die Zuziehung von Handwerkern aus dem Raum nördlich und östlich Gmünds belegt, dokumentieren Aufträge für Neckarsulm, Westhausen, Türkheim und die nicht ausgeführten Entwürfe für die Deutschordenskirche Sankt Veit bei Pleinfeld (1783). In Neresheim ist K. 1776 nach dem Tode Neumanns mit der Stabilisierung des Hauptgesimses und noch einmal 1791/92 mit der Außenputz-Erneuerung der Prälatur betraut worden. In Aalen ändert er den Plan zur evangelischen Stadtkirche des württembergischen Landbaumeisters J. A. Großdes Älteren und baut die Kirche 1765/67 als Quersaal mit flachen Kreuzarmen – wohl durch die Kirchenentwürfe des Leonhard Christoph Sturm (1718) inspiriert. 1774/76 wiederholt er diese Baugestalt bei dem Neubau der evangelischen Kirche in Alfdorf bei Schwäbisch Gmünd.

    K.s Leistung besteht im Zuschnitt der fürstlich-repräsentativen Architektur auf die Anschauungen eines reichsstädtischen Bürgertums, dessen Nüchternheit sich mit einer gezügelten Prachtentfaltung zufriedengab. Sowohl bei den erneuerten Gmünder Klosterkirchen wie bei den Bürgerhäusern baut K. im allgemeinen über den Grundmauern der Vorgängerbauten auf. Die Schauseiten der Häuser sind meist fünfachsig und dreigeschossig völlig symmetrisch entwickelt, von kolossalen Eckpilastern gerahmt und einem Zwerchgiebel im Walmdach überhöht. K. modifiziert im architektonischen Bereich verhältnismäßig wenig, gestaltet jedoch die Putzwände farbig, so daß man in Gmünd fortan vom „roten“, „gelben“, „grünen Haus“ sprach. Bei den Dekorationsformen ist er auf der Höhe der Zeit. Mit seinem ersten Bau in Gmünd (1753) führt er die Rocaille ein und in dem Stahlschen|Lusthaus 1780 (heute „Schlößchen im Stadtgarten“) gebraucht er erstmalig klassizistische Schmuckformen. K. hat im Gmünder Bereich die Barockarchitektur voll zur Geltung gebracht und dabei die Schulung einer ganzen Handwerker- und Künstlergeneration beeinflußt und gefördert.

  • Werke

    Weitere W u. a. Sakralbauten: Schwäb. Gmünd: Augustinerkirche, 1756/58;
    Dominikanerkirche, 1762/64;
    Konventsbau d. Franziskanerinnenklosters, 1764/65;
    Barockisierung d. Friedhofkapelle St. Leonhard, 1775/77;
    - Turm d. Dionysiuskirche Neckarsulm, 1757;
    Marienpfarrkirche Unterkochen, 1764/65;
    ev. Pfarrkirche Türkheim, 1771/72;
    Friedhofkapelle Nenningen (d. Gehäuse f. d. Pieta d. Ignaz Günther), 1774;
    kath. Pfarrkirchen Wissgoldingen, 1778/80, Westhausen, 1780, Lautern, 1783/85 u. Leinzell, 1783/89;
    Reparaturen am Kirchturm u. Pfarrhof Zimmerbach, 1791;
    - Profanbauten (Ausw. d. üb. 20 nachgewiesenen Neu- u. Umbauten): Schwäb. Gmünd: Gasthaus Goldene Kanne (heute Postamt), 1753;
    Haus Ignaz Mohr (Café am Markt), 1758;
    Haus d. Kaufm. Melchior Debler, 1760, z. Gmünder Rathaus umgebaut 1783-85;
    Kapitelhaus am Münsterplatz, 1763/65;
    Waisenhaus beim unteren Marktplatz, 1768/69;
    Benefiziathaus St. Salvator, 1770;
    zahlr. Bürgerhäuser;
    - kath. Pfarrhäuser in Mögglingen, 1760, Westhausen, 1769 u. Mutlangen, 1784 (1945 zerstört);
    Ausbau d. Neckarsulmer Rathauses, 1780/81. |

  • Nachlass

    Nachlaß im Städt. Mus. Schwäb. Gmünd (Pläne z. Rathaus, Dominikanerkirche, 3 Bürgerhäusern in Schwäb. Gmünd u. d. Pfarrhaus in Westhausen).

  • Literatur

    W. Klein, J. M. K., ein Gmünder Baumeister d. Barocks, 1923;
    A. Schlegel, Die Dt.ordens-Residenz Ellingen u. ihre Barock-Baumeister, 1927;
    P. Weißenberger, Baugesch. d. Abtei Neresheim, 1934;
    A. Deibele, Von d. Baumeister J. M. K., in: Gmünder Heimatbll. 4, 1957, S. 29-31;
    H. Kissling, Der Neubau d. Leinzeller Kirche in d. J. 1783–98, ebd. 10, 1965, S. 73-79;
    A. Dangelmaier, Die Kirche in Lautern Kr. Schwäb. Gmünd, 1963;
    E. Funk, Der Baumeister J. M. K., in: Einhorn, Ill. Zs., Schwäb. Gmünd, 10, 1963, H. 58, S. 76-82, H. 59, S. 141-47, H. 60, S. 213-20;
    ThB. |

  • Quellen

    Qu.: J. L. Kauffman, Über d. Einsturz d. Aalener Stadtkirche, Hs. Stadtarchiv Aalen, um 1765.

  • Autor/in

    Hermann Kissling
  • Zitierweise

    Kissling, Hermann, "Keller, Johann Michael" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 460-461 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122125703.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA