Lebensdaten
1649 – 1713
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 12120071X | OGND | VIAF: 50076401
Namensvarianten
  • Klingler, Anton
  • Klingler, Antonius
  • Klinglerus, Anton
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klingler, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12120071X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Klingler: Anton K., ward am 2. August 1649 zu Zürich geboren. 1677 als außerordentlicher Professor der praktischen Philosophie ans Gymnasium zu Hanau berufen, wirkte er dort mit großem Segen, bis er 1678 als ordentlicher Professor der Theologie nach Franeker ging, wo er am 19. Mai 1679 zum Doctor der Theologie promovirte. 1681 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, zunächst als Diakonus an der Predigerkirche, ward 1684 Pfarrer an St. Peter, 1688 am Groß-Münster und starb im August 1713. Seine Schriften verzeichnet: Strieder, Hessische Gelehrten- und Schriftstellergeschichte Bd. VII. Vgl. auch Tholuck, Akad. Leb. II, 313.

    • Korrektur

      |A. Klingler war von 1688 bis zu seinem Tode — 1713 — Antistes der zürcherischen Kirche und nimmt als solcher in der Geschichte Zürich's eine nicht zu unterschätzende, aber sehr fragwürdige Stellung ein. Wie schon die Bilder des Mannes beweisen, ein von seiner Gewichtigkeit überzeugter, geistig beschränkter Zelot, hat K. den traurigen Ruhm, daß während seiner Kirchenleitung nochmals, 1701, ein Hexenproceß großen Zuschnittes durchgeführt wurde (mit einer Verbrennung, sieben Enthauptungen, sämmtlich von Angehörigen des Dorfes Wasterkingen, aus der Landvogtei Eglisau). Nachdem er sich dann durch Geisterspuk von Hausangehörigen, die freche Unzucht damit verdeckt hatten, lange Zeit hindurch hatte verhöhnen lassen, mußte K., der zwar auch jetzt noch in Predigten seine Auffassung des Uebernatürlichen in diesen Vorgängen nicht ganz preisgab, seinen eigenen Pedellen, den Veranstalter des Ganzen, das Schaffot besteigen sehen. Während sich der Dünkel dieses Wächters einer geistlos gewordenen Orthodoxie bis zur Anmaßung des Titels Excellenz verstieg, wurden ächtere Kundgebungen religiöser Ueberzeugung, mystischer, pietistischer Färbung, verfolgt. Mit der hervorragendsten geistigen Capacität des damaligen Zürich, dem Polyhistor Scheuchzer (s. d. Art.), lebte K. auf durchaus gespanntem Fuße. Doch auch ein jüngeres politisches Talent, Joh. Kaspar Escher (vgl. Bd. VI S. 357—359), zeigte 1709 als neugewählter weltlicher Beisitzer der Synode in seinen Postulaten an den allerdings hochmüthig abweisenden K., daß Zeiten besseren Segens nach einem solchen Antistes möglich seien.

      Vgl. G. R. Zimmermann, Die Zürcher Kirche von der Reformation bis 1819 in der Reihenfolge der zürcherischen Antistites, 1878 (S. 230—256). Meyer von Knonau.

  • Autor/in

    Pünjer.
  • Zitierweise

    Pünjer, Bernhard, "Klingler, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 195 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12120071X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA