Lebensdaten
1901 – 1946
Geburtsort
Hatzfeld (Banat)
Sterbeort
Budapest
Beruf/Funktion
Leiter der deutschen Volksgruppe in Ungarn
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 121143163 | OGND | VIAF: 18071495
Namensvarianten
  • Basch, Franz Anton
  • Basch, Franz
  • Basch, Franz Anton
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Basch, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121143163.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Nach dem Hochschulstudium widmete sich B. der Politik und wurde unter Jakob Bleyer bald eine der führenden Persönlichkeiten der Ungarndeutschen. Verdienstvoll ist seine Mitarbeit seit 1929 an Bleyers „Deutschungarischen Heimatsblättern“ (seit 1935 „Neue Heimatblätter“, seit 1939 „Deutsche Forschungen in Ungarn“). Im Gegensatz zur versöhnlichen und kulturelle Ziele verfolgenden Politik Bleyers erstrebte B. mit der politischen und finanziellen Unterstützung des Dritten Reiches die völlige politische Autonomie der Ungarndeutschen (Pangermanismus). Der Wiener Schiedsspruch (1938) erzwang die Autonomie, B. wurde 1940 „Volksgruppenführer“ und organisierte das Ungarndeutschtum nach dem Muster der NSDAP als autonomen Staat im Staate Ungarn. Diese verhängnisvolle Politik erbitterte das Ungarntum und führte nach 1945 mit zur Katastrophe der Vertreibung aller Volksdeutschen, die Mitglied des Volksbundes der Deutschen in Ungarn waren. B. selbst wurde für seine politische Tätigkeit zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  • Werke

    u. a. Das Deutschtum in Ungarn, 1926; Preyer Nepomuk János, Egy elfeledett bánáti német iró, 1927;
    Der Deutsche in Ungarn, 1934;
    Dt. Volksglaube in Ungarn, I u. II, in: Dt.-ungar. Heimatsbll. 7, 1935, S. 3-20, Neue Heimatbll. 1, 1935 bis 1936, S. 23-41;
    Zur Volks- u. Volksbewegungsfrage im Banat 1717-1867, 1937;
    Das Deutschtum mit ungar. Augen gesehen, in: Neue Heimatbll. 2, 1937, S. 279-283;
    Dt. Volksforschung in Ungarn, Entwicklung u. Ziele, in: Dt. Archiv f. Landes- u. Volks-F 4, 1940, S. 377-383, od. in: Dt. F in Ungarn 6, 1941, S. 177-187.

  • Literatur

    K. K. Klein, Univ. prof. Dr. Richard Huss z. Gedächtnis, in: Dt. F in Ungarn 6, 1941, S. 143 bis 174.

  • Autor/in

    Ladislaus Buzás
  • Zitierweise

    Buzás, Ladislaus, "Basch, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 617 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121143163.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA