Lebensdaten
1722 – 1797
Geburtsort
Roodt (Luxemburg)
Sterbeort
Judenburg (Steiermark)
Beruf/Funktion
Mediziner ; Geburtshelfer ; Gynäkologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120597411 | OGND | VIAF: 45136277
Namensvarianten
  • Cranz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von
  • Crantz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von
  • Cranz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Crantz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120597411.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Pierre, Pächter in Roodt;
    M Anne Simon;
    1) Anna Sus. Petrasch ( 1769) aus Wien, 2) Magdalena de Tremon (1748–1809), Schauspielerin;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    C. promovierte 1750 als erster der Schüler van Swietens in Wien. Eine Studienreise nach Paris und London galt vor allem der Erweiterung seiner Kenntnisse in der Geburtshilfe, wie sie André Levret und Nicolas Puzos übten. 1754 begann er als Lector artis obstetriciae mit dem bisher in Wien nicht erteilten geburtshilflichen Unterricht im Sankt Marxer Spital. Sein Bemühen galt einer Besserung der Hebammenausbildung, sein Kampf der Anwendung der üblichen scharfen geburtshilflichen Instrumente zugunsten der Zange, vor allem der von Levret angegebenen. Eine wertvolle Abhandlung galt der Gebärmutterzerreißung während der Geburt. Nach dem Tode Melchior Störcks übernahm C. 1756 dessen Lehrstuhl für Physiologie und Materia medica, die von ihm in den wenigen|Jahren so geförderte Geburtshilfe dem unbedeutenden Valentin Lebmacher überlassend. Er veröffentlichte eine zu seiner Zeit sehr geschätzte Heilmittellehre, beschäftigte sich mit den Wirkungen der verschiedenen Heilquellen, befaßte sich mit chemischen und botanischen Fragen, ohne daß jedoch diese Arbeiten die Bedeutung seiner geburtshilflichen erreichten. Krankheitshalber zog sich C. 1774 vom Lehramt zurück und betreute seinen Besitz bei Judenburg in Steiermark.

  • Werke

    u. a. Einl. in eine wahre u. gegründete Hebammenkunst, Wien 1756, ²1758;
    Commentarius de rupto in partus doloribus a foetu utero, Leipzig 1756;
    Commentatio de instrumentorum in arte obstetricia historia, utilitate et recta ac praepostera applicatione, in: Nova Acta Leopoldina I, Nürnberg 1757;
    De systemate irritabilitatis, Wien 1761;
    Materia medica et chirurgica …, 3 Bde., ebd. 1762, ³1779, dt. Übers. 1785;
    De aquis medicatis principatus Transsylvaniae, ebd. 1773;
    Die Gesundbrunnen d. österr. Monarchie, Wien 1777.

  • Literatur

    ADB IV (L);
    J. T. Sattler, Freymüthige Briefe an Herrn Gf. v. V. üb. d. gegenwärtigen Zustand d. Gelehrsamkeit d. Univ. u. d. Schulen zu Wien, Frankfurt-Leipzig 1774;
    Das gelehrte Österreich I, Wien 1776;
    Ed. v. Siebold, Versuch e. Gesch. d. Geburtshülfe I, 1839;
    Th. Puschmann, Die Medizin in Wien während d. letzten 100 J., ebd. 1884;
    J. Fischer, Gesch. d. Geburtshilfe in Wien, ebd. 1909;
    L. Schönbauer, Das med. Wien, ebd. ²1947;
    R. Töply, Wiener Ärztefam. d. theresianischen Zeit, o. O. u. J.;
    Meusel, Gel. Teutschland I;
    Wurzbach III (W, L);
    BLÄ;
    F.-L. Lefort, in: Biogr. Nat. du Pays de Luxembourg … III, Luxemburg 1951, S. 171-84 (P).

  • Autor/in

    Leopold Schönbauer
  • Zitierweise

    Schönbauer, Leopold, "Crantz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 400-401 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120597411.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Crantz: Heinrich Joh. Nep. v. C., einer der bedeutendsten Schüler van Swieten's in Wien, war am 24. Novbr. 1722 in Luxemburg geboren; 1750 wurde er auf Veranlassung seines Lehrers durch die Kaiserin Maria Theresia auf Reisen geschickt, um sich in der Geburtshülfe gründlich auszubilden. Dies geschah in Paris unter Revret und Pujas mit glänzendem Erfolge, so daß er, 1754 nach Wien zurückgekehrt, den neu gegründeten Lehrstuhl der Geburtshülfe erhielt. In dieser Stellung beschäftigte er sich zunächst mit der Verbesserung des Hebammenwesens in Oesterreich, indem er ein vortreffliches Hebammenlehrbuch herausgab, dann folgten eine Reihe von Abhandlungen aus seinem Fache, unter denen die über die in der Geburtshülfe gebräuchlichen Instrumente in so fern hervorzuheben ist, als er darin seinen Landsleuten die Vortrefflichkeit der Levret’schen Zange demonstrirte, und gegen alle diejenigen energisch zu Felde zog, die sich der scharfen Haken und ähnlicher Instrumente bedienten, so namentlich gegen Roederer in Göttingen; auch seine Arbeit über den Riß der Gebärmutter fand hohe Anerkennung und wurde sogar in das Französische übersetzt. Die Erfolge, welche C. in Wien errang, und die bewirkten, daß eine große Menge Schüler aus Norddeutschland, selbst aus Holland zusammenströmten, um seinen Unterricht zu genießen, beschränkten sich aber nicht auf die Geburtshülfe, denn nach dem Tode des älteren Störck (1760) übernahm er dessen Vorlesungen über Physiologie und Heilmittellehre, und gab sein früheres Fach an Valentin Lebmacher ab. Auch in diesen Doctrinen leistete er Vorzügliches; in der Physiologie trat er für die Haller’sche Lehre von der Sensibilität und Irritabilität auf, ohne indessen die geistige Auffassung des Menschen, wie sie durch Stahl's Lehre begründet worden war, zu verwerfen; in der Heilmittellehre konnte er um so leichter hervorragen, als er in der Chemie und Naturgeschichte außergewöhnliche Kenntnisse besaß, sein Lehrbuch über Materia medica wurde daher mit Recht sehr geschätzt, wie auch sein Werk über die Gesundbrunnen, in welchem sich über 500 Quellen beschrieben finden, für die damaligen Verhältnisse als sehr verdienstlich bezeichnet werden muß; seine botanischen Arbeiten endlich, zu denen ein Lehrbuch gehört, machen den Eindruck, als hätte er gerade ihnen seine besten Kräfte gewidmet. — Bald nach dem J. 1770 gab C. alle seine öffentlichen Geschäfte auf und lebte als österreichischer Regierungsrath auf dem Lande; sein Nachfolger wurde Matthäus Collin, der ihn aber in keiner Behung ersetzte.

    • Literatur

      E. G. Baldinger, Biographien jetzt lebender Aerzte und Naturforscher, Jena 1772, 8. S. 32. J. F. C. Hecker, Geschichte der neueren Heilkunde, Berlin 1839, 8. S. 353 ff. E. C. J. v. Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, Berlin 1845, 8. Band II. S. 431.

  • Autor/in

    Hecker.
  • Zitierweise

    Hecker, Karl von, "Crantz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 564 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120597411.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA