Lebensdaten
1732 – 1797
Beruf/Funktion
Tischler ; Instrumentenbauer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120305860 | OGND | VIAF: 15597405
Namensvarianten
  • Voigtländer, Johann Christoph
  • Voigtländer, Christoph
  • Voigtländer, Johann Christoph
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Voigtländer, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120305860.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Voigtländer: Johann Christoph V., Mechaniker, geboren zu Leipzig 1732, zu Wien am 27. Juni 1797 (nicht 1779). Näheres ist über V. erst seit 1755 bekannt, in welchem Jahre er in Wien einwanderte und sich dort als Mechaniker niederließ. Der mächtige Staatskanzler Fürst Kaunitz interessirte|sich für den aufstrebenden jungen Mann und verschaffte ihm ein „Kommerzien-Schutzdekret“ für die Anfertigung mathematischer Instrumente. Solche hat er denn auch in zwei kleinen selbständigen Schriften angegeben: „Beschreibung und Gebrauch eines verbesserten Pantographen“ (Wien 1785); „Anweisung, die Nivellir-Wage mit einem Perspektiv richtig und genau zu rektificiren“ (Wien 1790). Die Anzahl der sonst noch von ihm construirten Maschinen und Apparate ist eine große. Von ihm rühren her Maschinen für die Eintheilung von gradlinigen Maßstäben und von Kreisen, ein Metallhobel, eine Drehbank für Metalle, Appretir-Mangen für die Schafwoll- und Seidenfabrikation, neue Mechanismen für Papierfabriken und manches andere. Voigtländer's Söhne Wilhelm (1768—1828) und Siegmund (1770—1822) führten das mechanische Geschäft des Vaters fort, wogegen ein dritter Sohn (s. u.) sich ausschließlich der praktischen Optik zuwandte.

    • Literatur

      Gräffer-Czikann, Oesterreichische Nationalencyklopädie, 5. Band, Wien 1837, S. 580. — C. v. Wurzbach, Biogr. Lexikon d. Kaiserth. Oesterreich, 50. Theil, Wien 1884, S. 234 ff.

  • Autor/in

    Günther.
  • Zitierweise

    Günther, "Voigtländer, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 214-215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120305860.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA