Lebensdaten
1874 – 1954
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Sozialpädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 12011965X | OGND | VIAF: 119197179
Namensvarianten
  • Classen, Walther Friedrich
  • Claussen, Walther
  • Classen, Walther
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Classen, Walther, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12011965X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Aug. (1835–89), Dr. med., Augenarzt in Hamburg, S des Johannes s. (2);
    M Anna Bergius (1838–1906); ledig.

  • Biographie

    C. studierte Theologie in Marburg, Jena und Berlin. Als junger Hilfsgeistlicher empfing er starke Anregungen für einen neuen Weg kirchlicher Jugendpflege durch Pastor von Ruckteschell, Hamburg-Eilbeck, und vor allem den Pastor im Hamburger Hafenviertel Sankt Pauli, Clemens Schultz. Als 25jähriger ging er nach England, um dort die Sozialarbeit junger Akademiker von Oxford und Cambridge in den Slums Ostlondons kennenzulernen. Der einjährige Aufenthalt in Toynbee Hall, dem Zentrum dieser sogenannten Settlements-Arbeit, wurde für seinen weiteren Weg entscheidend. Er berichtete über seine Erfahrungen in der kleinen Schrift „Soziales Rittertum in England“ (1900). Unter Verzicht auf das Pfarramt widmete er sich ganz der Sozialarbeit, wie sie unter seiner Führung in den Hamburger Volksheimen entstand. Der Evangelisch Soziale Kongreß lenkte bald den Blick der Öffentlichkeit auf dieses Werk. 1916 trat C. in den höheren Schuldienst ein. 1926 wurde er Ehrendoktor der Theologie (Marburg) und 1930 vom Hamburger Senat zum Professor ernannt. Als Lehrer und Schriftsteller bemühte sich C., seine sozialen Gedanken weiterzugeben und mit historischen und theologischen Darstellungen zu verbinden.

  • Werke

    Weitere W Großstadtheimat, 1910;
    Das Werden d. dt. Volkes, 3 Bde., 1934 ff.;
    Der Eintritt d. Christentums in d. Welt, 1936;
    16 J. im Arbeiterquartier, 1940 (Erlebnisber.).

  • Literatur

    zu V August: A. Wilhelmi, in: Mecklenburg. Ärzte, 1901, S. 144;
    Hdb. d. Augenheilkde. XV 1, 2, 1918, S. 151.

  • Autor/in

    Walter Uhsadel
  • Zitierweise

    Uhsadel, Walter, "Classen, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 264-265 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12011965X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA