Lebensdaten
erwähnt 1511, gestorben 1566
Beruf/Funktion
Humanist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119831147 | OGND | VIAF: 831141
Namensvarianten
  • Sibbe, Heinrich
  • Sibe, Heinrich
  • Sibäus, Heinrich
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sibäus, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119831147.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Sibäus: Heinrich S. (Sibbe oder Sibe) aus Olfen im Stift Münster, gebildet unter den Münster’schen Humanisten Murmellius und Timann Kemner, wird zuerst 1511 als Lector an der Schule zu Münster genannt und dürfte dort wohl Lehrer der fünften (nicht sechsten) Classe gewesen sein. Nach kurzem Aufenthalt in Wittenberg wurde er Conrector des Rectors Joh. Alexander von Meppen (s. Herm. Stüve) an der Domschule in Osnabrück, im J. 1529 des Rectors Rudolf Möller zu Herford, dem er auch als Rector der Domschule nach Minden folgte. Da er aber hier seines Glaubens wegen vielfache Anfeindungen erlitt, ging er zum zweiten Male — diesmal auf etliche Jahre — nach Wittenberg, wirkte dann an den Schulen in Cassel, Helmstedt und Ditmarschen, wurde|schließlich Conrector des Rectors Sleibing an der Barfüßerschule in Osnabrück, und als dieser dort das Predigeramt an St. Katharinen übernahm, sein Nachfolger. Schon längst ein Freund der Reformation gab er in einem anonymen Pasquill auf den Domschulrector Hubert Brinkaner der Bürgerschaft den Rath, ihre Kinder nicht in die Domschule zu schicken, worüber die Domherren derart erzürnten, daß der Superintendent Sandfurt (s. A. D. B. XXX, 353), den sie für den Verfasser hielten, die Stadt verlassen mußte. Doch auch des S. Tage in Osnabrück waren gezählt: das Interim trieb ihn mit seinem Freunde Sleibing nach Herford, wo er wieder erst dessen Conrector und 1553 sein Nachfolger wurde. Wegen Mißhelligkeiten mit dem Rath legte S. 1555 sein Amt nieder und ging nach Lemgo, wo er das Rectorat bis 1561 verwaltete, dann privatisirte und 1566 trotz seiner mehr als 50jährigen Lehrthätigkeit das Rectorat nochmals übernahm. Schon in demselben Jahre aber endete die Pest sein vielbewegtes Leben. Er war ein tüchtiger Grammatiker und fleißiger Poet: er schrieb viele Epitaphien, so z. B. eins auf Joh. Glandorp (s. A. D. B. IX, 209), das „Liber carminum de obitu multorum excellentium virorum in inclyta urbe Osnaburga“ und das „Elogium de tribus Hermannis Westphalis, Buschio, Bonno, Tulichio“.

    • Literatur

      Vgl. Strodtmann im Programm des Raths-Gymnasiums zu Osnabrück v. 1869. — Hölscher im Progr. d. Gymnas. z. Herford v. 1874, S. 5 f.

  • Autor/in

    P. Bahlmann.
  • Zitierweise

    Bahlmann, P., "Sibäus, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 121-122 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119831147.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA