Lebensdaten
1528 – 1590
Geburtsort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119822415 | OGND | VIAF: 20499433
Namensvarianten
  • Schöner, Andreas
  • Schöner, Andreas
  • Schoner, Andreas
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schöner, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119822415.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Schöner: Andreas S., Astronom, geboren 1528 zu Nürnberg, 1590 in der damaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel, wohin ihn der fürstliche Freund der Astronomie, Wilhelm IV., berufen hatte. Die näheren Umstände von der Geburt sowohl wie vom Tode Schöner's sind unbekannt. Auch weiß man von seinem Studiengange nichts gewisses, obgleich angegeben wird, daß er zunächst den Unterricht seines Vaters Johann als Nürnberger Gymnasiast genossen und hernach mehrere Universitäten besucht habe. Er begegnet unserem Blick zuerst im J. 1561, in welchem er die hinterlassenen Manuscripte seines Vaters (s. den nächsten Artikel) zum Druck beförderte. Ebenso gab er (Neuburg a. D. 1567) ein bis dahin noch unbekanntes Tafelwerk Regiomontans heraus. Er selbst beschäftigte sich hauptsächlich mit Gnomonik, der er zwei Werke widmete, eines in|deutscher, eines in lateinischer Sprache, die beide 1562 in Nürnberg erschienen. Dem letztgenannten waren anhangsweise einige andere selbständige Arbeiten beigegeben, deren eine die Verfertigung des Astrolabiums, eine zweite die Ziehung der Mittagslinie behandelte; letztere Aufgabe wollte der Autor ohne jedwede Zuhilfenahme des Compasses gelöst wissen. Außerdem schrieb S. noch über mancherlei astrologische und astronomische Fragen und commentirte z. B. auch den berühmten Tractat, in welchem zuerst Regiomontan Ortsbestimmungen von Kometen mittelst des Radius Astronomicus vorzunehmen gelehrt hatte. Nicht ganz ausgemacht, aber doch sehr wahrscheinlich ist es, daß jener Lazarus S., der gegen Ende des 16. Jahrhunderts als Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Corbach (im heutigen Fürstenthum Waldeck) erscheint, ein Sohn unseres S. war. Derselbe war ein eifriger Anhänger des bekannten französischen Didaktikers Ramus und veröffentlichte (Frankfurt a. M. 1599) Lehrbücher der (namentlich sexagesimalen) Rechenkunst und Geometrie, welche nach Ramistischen Grundsätzen bearbeitet waren.

    • Literatur

      Doppelmayr, Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnberg 1730. S. 79 ff. — Zedler, Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, 35. Band. Leipzig-Halle 1743. Sp. 990. — R. Wolf, Geschichte der Astronomie, München 1877. S. 268.

  • Autor/in

    Günther.
  • Zitierweise

    Günther, "Schöner, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 294-295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119822415.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA