Lebensdaten
erwähnt 1532 oder 1542 , gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Drucker in Straßburg
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11969252X | OGND | VIAF: 18146029437535820775
Namensvarianten
  • Grüninger, Bartholomäus
  • Grüninger, Bartholomäus
  • Gruningerus, Bartholomaeus
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grüninger, Bartholomäus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11969252X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (s. 2).

  • Biographie

    G. war zunächst mit seinem Bruder Christoph als Gehilfe in der Druckerei seines Vaters in Straßburg beschäftigt. Von ihm ist eine größere Anzahl von Straßburger Drucken bekannt, unter anderem eine deutsche Ausgabe von Brunschwigs „Liber distillandi“ (1532), eine neue Ausgabe von Johann Paulis „Schimpf und Ernst“ (1533) mit Holzschnitten von Hans Baldung Grien, Burgkmair und|Schäufelin. Auf Ersuchen des Colmarer Oberstättmeisters Hieronymus Boner verlegte G. seine Druckerei nach Colmar, wo er im März 1539 dessen deutsche Übersetzung des Orosius herausbrachte sowie im gleichen Jahre „Ein gemeines Regiment zur Unterhaltung der Gesundheit“ von Sebastian Austrius; 1540 folgte Jörg Wickrams „Spiel von dem verlorenen Sohn“. Durch die ersten Erfolge ermutigt, entschloß er sich zu einer Prachtausgabe in 1500 Exemplaren von Boners deutscher Übersetzung des Plutarch mit zahlreichen Holzschnitten, wozu ihm die Stadt ein größeres Darlehen bewilligte. Er rechnete beim Verkauf aller 1500 Exemplare mit einem Gewinn von 600 Gulden, hatte aber Ende 1542 erst 148 Exemplare verkaufen können, so daß er tief in Schulden geriet und seine Druckerei versteigert wurde. Von seinem ferneren Verbleib ist weiter nichts Näheres bekannt, wahrscheinlich hat er sich nach Straßburg oder vielleicht auch nach Basel begeben.

  • Autor/in

    François Ritter
  • Zitierweise

    Ritter, François, "Grüninger, Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 200-201 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11969252X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA